Die CDU-geführten Länder NRW und Schleswig-Holstein im Clinch: Der Norden fürchtet um Jobs, wenn sich Ministerpräsident Rüttgers mit seiner Forderung nach weniger Windrädern durchsetzt. Niedersachsen wartet ab
Die Gemeinde Jühnde im Kreis Göttingen stellt ihre Energieversorgung auf Biomasse um: Ab morgen werden dort Strom und Wärme komplett aus dem erzeugt, was Felder und Wälder vor Ort hergeben
… nur war David offenbar nicht schlau genug, sich mit ihm zu verbünden: Das Biomassekraftwerk im emsländischen Papenburg findet keine Abnehmer für seine Wärme. Das gefährdet seine Wirtschaftlichkeit. Die Preispolitik des großen Oldenburger Energieanbieters EWE wäre Schuld daran, behaupten manche – allerdings zu Unrecht
Nur wenige Vögel lassen sich von Windkraftanlagen den Kopf abhauen, sagt der Bremer BUND. Die Küste Ostfrieslands von vorne bis hinten mit den Rotoren vollzustellen, sei trotzdem nicht so sinnvoll
WWF fordert vollständige Ausweisung von Schutzgebieten und ein Konzept für Schiffsunglücke an Windrädern. Projektstudie: Vögel nicht immer beeinträchtigt
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Betreiber und 15 Kommunen: Angeblich sollen unverhältnismäßige Summen für das Aufstellen von Windmühlen geflossen sein
Neues Ungemach für Niedersachsens Umweltminister: Die zwei Offshore-Windparks vor der Küste könnten verdammt teuer werden, weil sie die europäische Vogelschutzrichtlinie verletzen, warnen Rechtsexperten. Spielräume lasse diese kaum
Studie gegen Studie: Neue Fragezeichen für Offshore-Anlagen in der Nordsee. Nach Krisengespräch im niedersächsischen Umweltministerium haben Betreiber noch immer keine Planungssicherheit
Wahlkampfauftakt mit Sonnenstrom: Rebecca Harms lässt in Wedeler Solarfabrik rot-grüne Energiepolitik loben.Großer Spielraum für Verwendung von Solarmodulen in der Architektur
Im Süden Niedersachsens reift ein Projekt heran, das in seiner Form einmalig ist in Deutschland. Das Dörfchen Jühnde will schon bald Strom und Wärme ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern produzieren