taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 92
Bei gleich drei Freisetzungsversuchen mit Mais und Raps wurden die Vorschriften nicht eingehalten
Verhandlung über Generalpatent auf Embryonen und ihre gentechnische Veränderung. Greenpeace: Nur Spitze des Eisbergs
Britische Behörde erlaubt erstes „Designer Baby“. Todkranker Bruder soll so gerettet werden
Tiefschlag für die Profitaussichten
Britisches Unterhaus billigt das Klonen von Embryonalzellen. Kritiker fürchten den Einstieg in die Reproduktion menschlicher Zellen. Entscheidung löst heftige Debatte in Deutschland aus
Großbritannien erlaubt das Klonen embryonaler Zellen, und Kanzler Schröder nennt grundsätzliche Verbote in der Biotechnolgie schon „unrealistisch“
Mediziner erhoffen sich durch das Klonen embryonaler Stammzellen die Heilung von Krankheiten, Kritiker befürchten die menschliche Dolly
Britney ist das erste Gentech-Huhn, dessen Eier zur Krebsbehandlung eingesetzt werden sollen
Britische Regierung erteilt Qualitätssiegel für genetische Untersuchungsmethode. Einen Gentests verlangen dürfen Versicherungen nicht
In Großbritanien entscheidet künftig das Ergebnis von Gentests über die Höhe von Versicherungsprämien
Zerstörung eines Genmaisfeldes betiteln Geschworene als rechtmäßig. Weitere Anschläge werden befürchtet
US-Regierung kündigt neue Regeln für Genexperimente mit Embryonen in ihrem Land an. Pläne sind nicht ganz so weitgehend wie in Großbritannien
Großbritannien gibt dem Druck aus Industrie und Forschung nach. Als Erste wollen die Briten das „therapeutische Klonen“ menschlicher Zellen erlauben
Gesundheitspolitiker Wolfgang Wodarg hält das Klonen menschlicher Zellen für ethisch nicht vertretbar
Regierung wird „therapeutisches“ Klonen, nicht jedoch das Baby-Klonen, voraussichtlich zulassen. Forscher drohen, sonst in die USA abwandern
Britische Regierung plant neues Gengesetz mit weitreichenden Folgen. Entschiedene Proteste