Die europäische Lebensmittelbehörde Efsa weist die französische Studie über die krebsauslösende Wirkung von Gentech-Mais wegen gravierender Mängel zurück.
Rechtzeitig zur Klimakonferenz schwarz auf weiß: der Nordpol im Sommer eisfrei, der Golfstrom kälter, Monsunregen länger, dafür kaum noch Permafrostböden.
TV-Serien wie „Body Farm“ und „CSI“ machen Forensiker zu Kriminalisten. Ein realistisches Bild? Nö, sagt Mark Benecke – spannend ist sein Job aber dennoch.
Eine Studie einer renommierten Akademie zum Klimawandel bringt Wissenschaftler in Rage. Wegen fehlerhafter Methodik verlassen sie die Forschungsgruppe.
DER FORSCHER Lesen lernt man in Etappen, erklärt Sascha Schröder. Erst sind Worte wie Bilder, dann zerfallen sie in Buchstaben, dann werden sie als Silben wieder zusammengesetzt
Nicht nur braucht der Mensch die Natur, auch die Natur braucht den Menschen. Davon sind die beiden Botaniker Sarah Darwin und Johannes Vogel überzeugt.
Die bis zu 100 Nanometer großen Materialien sollen ganz neue Eigenschaften haben. Ob sie aber gesundheitlich unbedenklich sind, darüber ist oftmals nur wenig bekannt.
Der Informatiker Raúl Rojas forscht seit fast vierzig Jahren zu Künstlicher Intelligenz. Mit seinen Robotern will der FU-Professor die Welt behutsam verbessern.
Bei der Suche nach den Schiffswracks der legendären Franklin-Expedition helfen ortsansässige Inuit. Es geht auch um die Frage, wer Anspruch auf die Arktis hat.