MEDIATION Ein Thema beim dritten Hamburger Mediationstag am 16. Oktober wird auch die künftige Ausbildung zum zertifizierten Mediator sein. Die setzt eine Ausbildungsdauer von 120 Stunden voraus – zu wenig, finden die drei großen Bundesverbände
Hamburg war mit seinem Landesgesetz Vorreiter bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Doch Kritiker finden das Verfahren zu teuer und kompliziert.
TRADITIONSSCHIFF?! Seit 13 Jahren fährt die „Lovis“ mit Schulklassen und Jugendgruppen auf der Ostsee. Jetzt soll sie ihre Betriebserlaubnis verlieren. Ein Plädoyer – dagegen
Der Drogerie-Riese dm hat Kunst und Theater in seine Ausbildung integriert. Theater-Workshops enden mit einer Vorstellung. Nicht alle Lehrlinge sind damit glücklich.
AUSBILDUNG Jeder vierte Auszubildende in Deutschland bricht die Lehre vor dem Ende ab oder wird vom Betrieb rausgeschmissen. Der DGB kritisiert die Bedingungen in den betroffenen Branchen
HARTZ IV Jugendliche und junge Erwachsene aus „Bedarfsgemeinschaften“ haben sehr schlechte Chancen, eine Ausbildung nach ihren Neigungen und Fähigkeiten zu erhalten, deutlich schlechtere als andere junge Menschen
AUFSTIEG Lebensmittelketten bilden jährlich Tausende Jugendliche aus, auch Abiturienten. Sie können sich zum Handelsfachwirt qualifizieren und Führungskraft werden
In den sozialen Berufen fehlt der Nachwuchs, daher sind Quereinsteiger willkommen. Doch die Finanzierung des Umstiegs ist heikel, die Regelungen sind uneinheitlich.
AUSBILDUNGSREIFE Unternehmen beklagen wie eh und je schulische und persönliche Qualitäten ihrer Bewerber. Die Gewerkschafts-Jugend kritisiert indes fehlende Kompetenz der Betriebe. Ein Seminar mit dem Ziel, das Verhältnis zwischen Ausbildern und Auszubildenden zu kitten, ist wegen des drohenden Fachkräftemangels gefragt
Tempelhof-Schöneberg finanziert seit fünf Jahren die Ausbildung von Systemelektronikern für die Bundeswehr mit. Die Linkspartei kritisiert dieses Modell.