Gegen kostenfreie Miete sollen fünf Studierende zu Lernpat*innen für Schüler*innen im benachteiligten Stadtteil Bremerhaven-Lehe werden. Die Stadt selbst hält sich aus der Finanzierung heraus
Die Schule ist in Bremen dank Landesverfassung säkularer als die der übrigen Bundesländer im Westen. Der Religionsunterricht ist hier bekenntnisneutral. Die evangelische Kirche drängt trotzdem ans Kind und verlagert den Akzent auf interventionistische Arbeit
Eine Schülerinitiative macht sich für die Umbenennung der Lüderitzstraße stark. Bei Rot-Grün-Rot ist das aber nur ein Prüfauftrag. Zuletzt scheiterte Die Linke an Rot-Grün
In Bremen sollen junge Sportler*innen künftig in einem Sportinternat gefördert werden. Die Baupläne stehen. Was fehlt, sind ein pädagogisches Konzept und die Finanzierung für den laufenden Betrieb
Auch im kommenden Schuljahr müssen laut Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) SchülerInnen in Bremen nicht mit härteren Sanktionen rechnen, wenn sie an den „Fridays for Future“-Demos teilnehmen
In den öffentlichen Gebäuden Bremens gibt es kaum Unisex-Toiletten. Obwohl nur zwei Schulen darüber verfügen, wird es auch künftig keine Pflicht zur Einrichtung neutraler WCs geben
Mit erhöhtem Interesse an Klima-Politik wächst laut Klimahaus-Direktor Arne Dunker das Interesse an Bildungsangeboten, nicht aber die Zahl der Besucher
In Bremen protestierten Schüler*innen gegen den Auftritt eines AfD-Abgeordneten. Zoe Block über Meinungsfreiheit, Freitagsdemos und die Frage, wie politisch Schule sein muss