Überall, wo Kanzler und SPD erst noch hinwollen, war Bildungsministerin Edelgard Bulmahn längst da. Nur merkte es keiner. Jetzt drückt die Techno-Expertin noch mal auf die Tube – und verlangt, Bildung zwischen Bund und Ländern neu aufzuteilen
Von „Deutschlands klügsten Kindern“ bis zu den „Superstars“: Sobald sich irgendwo eine Testbühne zeigt, wird sie von den Chancensuchern unserer Ranking-Kultur gestürmt. Vor diesem Hintergrund ist auch die Elitedebatte zu verstehen: als Disziplinierungsversuch des massenkulturellen Wildwuchses
Der Bundeswirtschaftsminister will Autobahnen privatisieren und das Geld in Bildung und Forschung stecken. Das läuft auf eine Pkw-Maut hinaus, die nur wenigen gefällt
Eliteunis? Wenigstens hat nun die Debatte über den Wert von Humankapital begonnen. Aber noch immer herrscht die misanthropische Formel vom „Qualifikationsbedarf“
Strukturwandel des Elitenbegriffs: Wer in Deutschland etwas werden will, muss vor allem zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und die richtige Herkunft haben. Für alle anderen gilt: Entwerft Nanotechnologie-Patente und nervt nicht mit überzogenen Forderungen an die Solidargemeinschaft
Der Internationale Bund übernimmt die Jugendausbildung des insolventen ABC mit 31 Beschäftigten. IB-Chef Beyer will auch auf anderen Bereichen im Bildungssektor mitbieten. „Im Wettbewerb kommt es auf den Preis an“
In Bad Boll kommen Pädagogen zusammen, um über die Einführung von Bildungsstandards zu sprechen. Dabei zeigt der sächsische Schulminister Karl Mannsfeld (CDU), wozu man die Standards auch benutzen kann – nämlich, um endlich aus den unangenehmen Pisa-Vergleichen herauszukommen
Die Jugendlichen am nördlichen Rand des Ruhrgebiets sind die Verlierer des negativen Strukturwandels: Die Kluft zwischen Oben und Unten wird auch bei der Bildung immer größer
UN-Kinderhilfswerk beklagt im Bericht zur Situation der Kinder in der Welt, dass 121 Millionen Kinder keine Schule besuchen. Unesco bemängelt Bildung in Deutschland
Männer möchten öfter putzen, leider fehlt ihnen dazu die Zeit. Freizeit haben sie aber genug – zumindest mehr als ihre Frauen. Ein Wandel ist in Sicht – wenn auch in der Ferne
Bildung ist niemals billig zu haben. Doch: Wer Wachstum will, muss ins „Humankapital“ investieren. Die Ausgaben dafür ließen sich durch eine Akademikerabgabe finanzieren
Experten der OECD kommen bei der Untersuchung des deutschen Bildungssystems zu einem vernichtenden Ergebnis: Unterricht veraltet und inflexibel. Kritik am dreigliedrigen Schulsystem