Fischen nach den Dunkelmännern
■ Polizei, Zoll und Arbeitsamt wollen künftig koordiniert gegen Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft in Hamburg vorgehen
Umworbene Klientel
■ Neuregelung der 630-Mark-Jobs macht Studierende für Arbeitgeber attraktiv
Studieren ohne Vater Staat
Gut 90 Prozent der Hamburger StudentInnen finanzieren sich selbst – und haben deshalb weniger Zeit für die Universität ■ Von Judith Weber
Über das Leben im Sonderangebot ■ Von Susanne Fischer
Fleiß ohne Preis
Keine „hochbezahlten Halbtagsarbeiter“: Kampagne soll Image von LehrerInnen verbessern ■ Von Judith Weber
Halbierte Lehrer
■ In puncto Altersteilzeit ist Bayern längst fortschrittlicher als der Stadtstaat Hamburg
Meldepflicht und Ausgangssperre
■ Mehrere Jahre lang arbeitete Stefan Knehler in einer Firma. Dann erfuhr der Chef, daß er homosexuell ist. Die Folgen: schwulenfeindliche Schikanen und ein Auflösungsvertrag
Deutsche Beamte unter sich
Anfrage zeigt: Ausländer im Beruf immer noch benachteiligt. GAL will Leitlinie zur Integration von MigrantInnen entwickeln ■ Von Judith Weber
„Die besten Leute gehen weg“
■ Berufsschulen finden nur noch wenige Junglehrer, die bei ihnen arbeiten wollen. Personalrat: Die Behörde ist schuld daran
Bildung auf flachem Anstieg
4300 SchülerInnen weniger: Aktuelle Behördenprognose sorgt für neue Debatte um Einsparung von Lehrerstellen in Hamburg ■ Von Karin Flothmann
„Die Toilette ist nicht alles“
Kinder, Kunst und Klos: Eine Aquarell-Ausstellung in der Umweltbehörde verewigt Hamburger Toilettenfrauen und -männer ■ Von Heike Dierbach