taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 295
Beim Autobauer VW war man immer stolz darauf, dass Krisen mit der Belegschaft gemeinsam gemeistert werden. Kann das wieder gelingen?
18.2.2025
An der Universität Göttingen legen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen einen Teil ihrer Arbeit nieder – aus Protest gegen die Befristungspraxis.
5.2.2025
Ein Mitglied des Personalrats sticht Infos durch. Damit hat er seine Schweigepflicht verletzt, befindet das Gericht. Bleiben darf der Mann trotzdem.
11.12.2024
Werften in Flensburg und Rendsburg und das Ihme-Zentrum in Hannover: Unternehmen, in die Lars Windhorst einstieg, stecken in der Krise. Er schweigt.
28.10.2024
Die Gewerkschaft und die Medizinische Hochschule Hannover haben sich auf eine Entlastungsvereinbarung geeinigt
Der Autohändler „Nord Ostsee Automobile“ hat dem Vorsitzenden des Betriebsrats in Hannover gekündigt. Die IG Metall geht auf die Barrikaden.
27.3.2024
Das Unternehmen AMF Bruns baut Fahrzeuge behindertengerecht um. Doch geht es auch mit erfundenen Vorwürfen gegen Betriebsräte vor, beklagt IG Metall.
6.3.2024
Mit einer Studie soll die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen minutengenau erfasst werden. Die Bildungsgewerkschaft vermutet große Belastungen.
24.8.2023
Der Vorstand bei VW will mehr Gehalt, während die Zeitarbeiter:innen nicht mal Weihnachtsgeld bekommen. Wo bleibt die öffentliche Empörung?
30.3.2023
In einem Vier-Sterne-Hotel in Hannover arbeiten Ukrainer*innen weit unter Mindestlohn. Es besteht Verdacht auf Menschenhandel.
21.6.2022
Die Firma Spie zieht gegen ihre neu gewählten Betriebsräte vor Gericht. Die IG Metall wirft ihr Union Busting vor und kritisiert die Gewerkschaft CGM.
22.5.2022
Die IT-Firma „Tutao“ will ein transparentes Gehaltsmodell einführen, um die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu schließen.
18.3.2022
Edeka und Primark haben Mitarbeiter*innen, die im Sommer gestreikt haben, das Weihnachtsgeld gekürzt. Rechtlich ist das möglich.
23.12.2021
Schauspieler Johannes Osenberg über Geldnot und die Aktion #rettedeinTheater
Die berüchtigten Schlachthof-Werkverträge sind nur ein kleiner Teil des Problems für Arbeitsmigrant*innen. Das zeigt ein neuer Bericht.
25.10.2021
Kochsalz verimpft, Stunden falsch abgerechnet, Lohn einbehalten: Das Impfzentrum im friesländischen Schortens stolpert von einem Vorwurf zum nächsten.
23.10.2021
Ob im Schlachthof, als Paketfahrer oder im Baugewerbe tätig: Arbeitsmigranten und ihre Familien brauchen dringend mehr Unterstützung, sagt die Caritas
Die Zustände in den Schlachtfabriken und Unterkünften führen erneut zu Covid-Ausbrüchen. Betroffen sind Höfe in Georgsmarienhütte und Westerstede.
17.9.2021
Die Baubranche boomt – die Beschäftigten wollen auch davon profitieren. Am Samstag protestierten in Osnabrück Bauarbeiter*innen.
9.8.2021