Der erste Tag des BVG-Streiks verläuft überraschend reibungslos. Fahrgäste weichen auf die S-Bahn aus. Finanzsenator droht mit teureren Tickets, falls die Forderungen von Ver.di umgesetzt werden
Linke-Landeschef Klaus Lederer will den BVG-Beschäftigten entgegenkommen – allerdings lediglich im Rahmen des Inflationsausgleichs. Er rügt Finanzsenator Sarrazin, der bisher wenig zu einem vernünftigen Diskurs beigetragen habe
Ab morgen fährt bei der BVG nichts mehr, heute bereits streiken die Müllmänner. „Wir können Berlin lahmlegen“, sagt die Gewerkschaft Ver.di. Für sie ist ein Erfolg unbedingt notwendig: Denn er hätte Signalwirkung für die gesamte Republik
500 Uni-Mitarbeiter und 250 Mitarbeiter der Polizei streiken für mehr Lohn. Der Polizeipräsident versucht dies per Gerichtsbeschluss zu verhindern, scheitert aber.
Im Arbeitskampf bei der BVG drohen weitere Streiks. Ver.di gibt sich kampfbereit - auch weil sie mit der angriffslustigen Lokführergewerkschaft (GdL) im Wettbewerb steht.
Nach dem Warnstreik bei der BVG hofft die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di nun auf ein neues Tarifangebot der Arbeitgeberseite. Bleibt er aus, droht die Gewerkschaft mit einem unbefristeten Streik.
Innensenator Ehrhart Körting bietet Sonderzahlung für öffentlichen Dienst, schließt prozentuale Lohnerhöhung aber aus. Gewerkschaften fühlen sich provoziert und bereiten sich auf Streik vor
Rund 150 Demonstranten – von der Sozialistischen Alternative über Ver.di bis IG Metall – solidarisieren sich mit den um mehr Lohn kämpfenden Lokführern
Für Lehraufträge an den Unis soll es 21,40 Euro Mindestlohn geben. Zu wenig, sagt die Gewerkschaft. Und das eigentliche Problem bleibt: Freie bestreiten große Teile der Lehre, haben aber kaum Rechte.
Mit dem neuen Chef zieht bei der IG Metall der Realitätssinn ein. Berthold Huber steht für Pragmatismus - und hat recht, wenn er vor jeder Initiative fragt, ob sie Mitglieder bringt.
In Berlin und Brandenburg stehen der Deutsche Journalisten Verband und seine Abspaltungen seit drei Jahren für Chaos und Intrigen. Jetzt wollen sich die vier Gewerkschaften wieder vereinen.
Air-Berlin will den Ferienflieger Condor kaufen. Dessen Mitarbeiter erwarten Übles. "Wir haben viel zu verlieren", sagt eine Flugbegleiterin - etwa Gehalt oder auch den Job.
Wenn die Lokführer am Freitag streiken, steht mindestens die Hälfte aller S-Bahnen und Regionalbahnen in Berlin still. Ungeachtet der Gerichtsentscheidung zum Streik hat die Bahn einen reduzierten Fahrplan angekündigt