Gesichter der Großstadt: Manfred Bofinger / Der Autor von über 300 Kinderbüchern aus dem Osten zeichnet für tapfere kleine und große Menschen ■ Von Dorthe Ferber
Manche machten den Entengang, einer spielte die Schreibmaschine wie eine elektrische Gitarre: am kommenden Montag ist Rolf Dieter Brinkmann, der größte deutsche Wortsongkünstler, zwanzig Jahre tot ■ Von Thomas Groß
Auch Kleist schon ein selbstbewußter Schwuler? Heinrich Deterings Studie über das „Tabu der Homosexualität“ und seine literarischen Folgen ■ Von Rolf Spinnler
Politisch korrektes Erbrechen vor der „Treuhand der Barbaren“ – Volker Braun, der dialektische Nihilist, erfindet Dauerredner von der traurigen Gestalt, die in „Der Wendehals“ seine postsozialistischen Selbstgespräche führen ■ Von Reinhard Mohr
Der Rumänische Surrealist Gellu Naum freut sich über die Berliner Luft, der dänische Nationaldichter Klaus Rifbjerg will ein impressionistisches Berlin-Tagebuch schreiben – zwei der DAAD-StipendiatInnen in Berlin ■ Von Kirsten Longin