taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 85
Die Reihe „Fortschritt als Versprechen – Industriefilm im geteilten Deutschland“ präsentiert Filme aus BRD und DDR über die Konstruktion der Zukunft.
22.2.2023
Das Festival „Ya França, Ya França“ im Sinema Transtopia zeigt Filme der 60er bis 80er Jahre über das Nachwirken des französischen Kolonialismus.
8.2.2023
Die Reihe „Ungarische Neo-Avantgarde im Film“ bietet vergnügliche Blitzlichter auf die Geschichte des ungarischen Experimentalfilms.
25.1.2023
Die Filmretrospektive „Roads not Taken“ im Zeughauskino untersucht alternative Ausgänge der Geschichte, darunter Szenarien des Faschismus in Europa.
11.1.2023
Natur und Landschaft in extrem stilisierten Schwarzweig-Bildern: die Reihe „Alfred Ehrhardt – Der filmende Bauhäusler“ im Hamburger Metropolis-Kino.
15.1.2023
Phantastischer Trip: Die Reihe „Maximal Surreal“ im Filmmuseum Potsdam zeigt Werke, bei denen alles wunderbar durcheinander geht.
4.1.2023
Erst das Graben in der Filmgeschichte lässt viele Regisseurinnen wieder sichtbar werden. Ob aus China oder Bulgarien, das Arsenal stellt sie vor.
9.9.2022
Die Freiluft-Reihe „Campus-Kino“ in der früheren Stasi-Zentrale zeigt am historischen Ort Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit und Revolution.
7.8.2022
Eine Reihe im Kino Arsenal präsentiert aktuelles queeres Kino. Kuratiert von Redakteur*innen des Online-Filmmagazins Sissy.
22.7.2022
Im Fokus einer Filmreihe im Kino Arsenal stehen Naturphänomene und die Spuren, die Menschen in der Natur hinterlassen.
15.7.2022
In Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln präsentiert das Kino Arsenal die Retrospektive „Kinuyo Tanaka, Regisseurin“.
29.6.2022
Das Harun Farocki Institut präsentiert im Arsenal eine Ingemo Engström-Retrospektive. Auch Kollaborationen von Engström und Farocki werden gezeigt.
2.6.2022
Im Zeughauskino gibt es viel Hoffmanneskes. „Die Böhms“ untersucht die Architektur einer Familie. „National Gallery“ die Geschichte einer Institution.
19.5.2022
Bei der Dokfilmwoche werden die Väter entzaubert, in „The Wizard of Oz“ ein Zauberer. Beim Filmclub Marc Bloch dreht sich alles um die Atomkraft.
5.5.2022
Die kleine Reihe „77. Jahre Kriegsende in Berlin“ im Kino Krokodil zeigt Filme und Wochenschauen der frühen Nachkriegszeit in Ost und West.
4.5.2022
Das Greek Film Festival im Babylon Mitte präsentiert das Beste aus der aktuellen griechischen Filmproduktion. Es gibt viele Kleinode zu entdecken.
30.3.2022
Im Kino Arsenal begeben sich Filmemacher*innen auf die Spuren Pasolinis. Das Zeughauskino zeigt die frühen Filme von Michael/Mihály Kertész.
3.3.2022
Die Filmreihe „Materialität der Erinnerungen“ im Sinema Transtopia zeigt postjugoslawisches Kino mit Ausflügen in die westdeutsche Filmgeschichte.
24.2.2022
Für James Bennings Beschreibung Amerikas braucht man viel Geduld. Ebenso für „Drive My Car“ von Ryûsuke Hamaguchi und den Harry Potter Marathon.
10.2.2022
Training, um sich für Zukunftsthemen zu sensibilisieren: Der Künstler Bogomir Ecker kuratiert eine Filmreihe zur Kunsthallen-Ausstellung „Futura“.
4.2.2022