• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2021

      Deutschsprachige Exil­fil­me

      Aus der Ferne zurück geschaut

      Kolumne Frisch gesichtet 

      von Lars Penning 

      Eines von drei Highlights der Woche: Die Retrospektive „Der andere Wiener Film“ präsentiert Exilproduktionen jüdischer Filmschaffender 1934-1936.  

      Szene aus dem Film „Tagebuch der Geliebten“: Eine Frau im Nachthemd lehnt mit dem Rücken zur Kamera an einem Fenster und blickt hinaus
      • 8. 1. 2021

        Renaissance von Dubreggae

        Die Musik in der Hauptrolle

        Steve McQueen zeigt es in der Filmreihe „Small Axe“, Fabienne Miranda und Junior Loves in ihrer Musik: Dubreggae klingt besser denn je.  Julian Weber

        Regisseur Steve McQueen auf dem roten Teppich beim Filmfestival Rom, Oktober 2020
        • 2. 10. 2020

          Filmreihe im Berliner Zeughauskino

          Der Blick der Anderen

          Eine Werkschau im Zeughauskino versammelt internationale Perspektiven und Projektionen auf Berlin. Und damit auch fast 100 Jahre Filmgeschichte.  Fabian Tietke

          Junge Frau am abendlichen Kottbusser Tor (Szene aus dem Film "Flirt" von 1995)
          • 10. 9. 2020

            Michael-Mann-Retrospektive in Berlin

            Spiel mit den Konventionen

            Der US-amerikanische Regisseur Michael Mann war ein Sonderfall in Hollywood. Das Kino Arsenal widmet dem Autorenfilmer nun eine Werkschau.  Fabian Tietke

            Al Pacino und Val Kilmer im Film "Heat" von Michael Mann:
            • 16. 1. 2020

              Fellini-Filmreihe im Kino Arsenal

              Glücklich ohne Happy End

              Für den Regisseur Federico Fellini war die Wirklichkeit Material, das ausfranst. Eine Reihe im Arsenal würdigt seinen radikal poetischen Erzählstil.  Stephan Ahrens

              Ein Still aus dem Fill La Dolce Vita zeigt eine hysterische Gruppe von Fotografen, die unterhalb einer Treppe nach oben schauen
              • 27. 11. 2019

                Kinoempfehlung für Berlin

                Von Malle bis Godard

                Das Kino Arsenal würdigt die Filme von Gaumont, der ältesten Filmgesellschaft der Welt: Sie sind mal bizarr, mal traurig, oft witzig.  Fabian Tietke

                • 18. 9. 2019

                  Kinoempfehlung für Berlin

                  Pionierin des Dokumentarfilms

                  Eine Werkschau im Zeughauskino über die Dokumetarfilmerin Ella Bergman-Michel eröffnet eine vitale Szene der späten Weimarer Republik.  Fabian Tietke

                  • 31. 7. 2019

                    Filmempfehlung für Berlin

                    Anziehung durch Unterschiede

                    Das Kino fsk zeigt unter der Überschrift „In many imperfect ways“ eine kleine Sommerreihe mit sechs Spielfilmen über lesbische Liebe.  Carolin Weidner

                    • 17. 4. 2019

                      Kinoempfehlung für Berlin

                      Ein Höchstmaß an Leben

                      Das Kino Arsenal widmet dem hierzulande kaum bekannten schwedischen Regisseur Bo Widerberg eine umfassende Retrospektive.  Carolin Weidner

                      • 12. 2. 2019

                        Jubiläum der Filmreihe „Irrsinnig menschlich“

                        „Vielen anderen geht es wie mir“

                        Sabine Ternes vom Verein „exPEERienced“ im Interview über die Filmreihe „Irrsinnig menschlich“, die sich mit psychischen Krankheiten befasst.  

                        Ein Mann mit roter Hose und Hut sitzt auf einem Stromkasten. Im Hintergrund eine Straße und Landschaft

                            Filmreihe

                            • Abo

                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                              zum Probeabo
                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • Neue App
                                • Bewegung
                                • Kantine
                                • Blogs & Hausblog
                                • taz Talk
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Nord
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Archiv
                                • taz lab 2021
                                • Christian Specht
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Informant
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln