taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 781 bis 800 von 905
Greta Thunberg möchte zu den Klimakonferenzen. Die „Bild“ wirft der Klimaaktivistin „schwänzen“ vor. Zu Unrecht, wie ein CDU-Politiker feststellt.
2.6.2019
Für Klimapolitik zu sein, ist noch keine Klimapolitik. Über mögliche Verbindungen von Ökologie und Ökonomie wird bisher zu wenig gestritten.
11.6.2019
Ex-Aktivisten der „Bremer Commune“ bieten „Fridays For Future“ die Nutzung eines Projekthauses an. Eine Absage wollen sie nicht hinnehmen.
22.3.2021
Die Grünen feiern sich und die Umwelt für das Wahlergebnis am Sonntag. Das sollte sie allerdings besser nervös als glücklich machen.
29.5.2019
Künftig sitzen europaweit 18 Grüne mehr im EU-Parlament. Doch um ihre Klimaziele durchzusetzen brauchen sie Verbündete. Wer kommt in Frage?
27.5.2019
Endlich Brexit umsetzen! Endlich Klimawandel stoppen! Wie der britische Drang nach Veränderung auch die britische Politik verändert.
26.5.2019
Klimaschutz ist das Thema der Stunde, auch dank der DemonstrantInnen von „Fridays for Future“. Sie fordern radikales Umsteuern. Was macht der Senat?
25.5.2019
Will Europa überleben, muss es sich von der Logik des Alten lösen. Beispielsweise mit einer Jugendquote und Wahlrecht schon ab 12 Jahren.
Bei Fridays for Future gehen wieder Tausende auf die Straße. Unsere Autorin findet, es gibt keinen anderen Weg als den gemeinsamen.
Auch in 300 deutschen Städten fordern Hunderttausende, die EU-Wahl zur Klimawahl zu machen. Immer mehr Erwachsene schließen sich den SchülerInnen an.
24.5.2019
Vor der Europawahl demonstrieren wieder Tausende in Berlin. Die Schüler*innen rufen dazu auf, bei der Wahl den Klimaschutz zu berücksichtigen.
In einem Statement wiederholen 70 Youtuber die Kritik an Union und SPD wegen ihrer Klimapolitik. Die AfD dürfe erst recht nicht gewählt werden.
Viele „Fridays For Future“-AktivistInnen sind noch unter 18. Vor der EU-Wahl rufen sie junge WählerInnen auf, sich für den Klimaschutz einzusetzen.
Linda Becker engagiert sich bei den Parents 4 Future. Ein Gespräch über junge Selbstermächtigung, pubertäre Abgrenzung und Zement aus Indonesien.
23.5.2019
In ihrer Antwort auf Rezo zeigt die Partei beim Thema Klima wenig Problembewusstsein – und eine äußerst selektive Darstellung der Fakten.
Rapper Chefket wirft der Schüler*innenbewegung Rassismus vor. Die hatte ihn für ein Konzert angefragt – und wieder ausgeladen.
Kurz vor dem EU-weiten Klimastreik am Freitag stellen sich über 1.000 Unternehmen hinter die SchülerInnen und fordern eine CO2-Abgabe.
21.5.2019
Gibt es da gerade eine politische Bewegung, die Ihnen nicht in den Kram passen? So werden Sie sie los – in drei einfachen Schritten.
19.5.2019
Bei schönem Wetter lässt in Berlin die Disziplin zu wünschen übrig. Die Protestsprüche sind dafür umso kreativer.
Die Argumente gegen eine CO2-Steuer sind so schwach, dass die Union wohl nachgeben wird. Es wäre aber gefährlich anzunehmen, dass dann alles gut ist.
18.5.2019