taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 102
Corona sei nur eine Psychose, gegen die Wodka helfe, sagt Präsident Lukaschenko. Die Parade zum Kriegsende findet deshalb wie geplant statt.
9.5.2020
Die Deutschen haben in ihrer Vergangenheitsbewältigung gelernt, die Perspektive zu wechseln. Den USA steht dies erst noch bevor.
10.5.2020
Der Bundespräsident zieht in seiner Rede zum Tag der Befreiung eine kühne Linie vom NS-Terror nach Hanau. Kein Meilenstein, aber ein guter Bogen.
8.5.2020
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 8): Jack Rindt, kanadischer Soldat, kämpfte in Italien gegen deutsche Panzerdivisionen.
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 7): Johns Lampel wurde mit seiner Mutter und den Großeltern im Getto Theresienstadt befreit.
Einst Gegner, heute Partner. Wie an den 8. Mai 1945 in den Niederlanden, Frankreich, den USA und Großbritannien erinnert wird.
7.5.2020
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 6): Nikolaj Kurilenko, Rotarmist, hatte gehofft seinen Bruder in Auschwitz zu finden.
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 5): Claus Günther war als Hitlerjunge per Kinderlandverschickung in Tschechien.
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 4): Eric Axam erlebte als britischer Soldat in Schleswig-Holstein den Dank der Deutschen.
Bundespräsident Richard von Weizsäcker wurde gefeiert, als er 1985 über den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ sprach. Aber wer hat genau hingehört?
Am 8. und am 9. Mai wird des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Die Erinnerungen in der Ukraine und Russland sind dabei grundverschieden.
Berlin bekommt einen einmaligen Feiertag. Das solle auch künftig so sein, fordern viele. Aber ein offizieller Feiertag könnte dem Gedenken schaden.
In Erinnerung an den Terroranschlag in Hanau rufen migrantische Selbstorganisationen für Freitag zum „Tag des Zorns“ auf. Rechte Angriffe dauern an.
6.5.2020
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 3): Ljudmila Kotscherzhyna, aus der Ukraine verschleppt, erlebte das Kriegsende in Schwäbsch Hall.
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 2): Herbert Haberberg marschierte als jüdischer Brigadist mit der britischen Armee in Deutschland ein.
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 1): Walter Frankenstein war in Berlin mit Frau und Kind untergetaucht – zuletzt in einem Bunker in einem U-Bahnhof.
Der „Tag des Sieges über den Faschismus“ ist in Russland mehr als Gedenken. Präsident Putin legitimiert damit seine Macht – und deutet Geschichte um.
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 17): Hanita Rodney überlebte, weil ihre Eltern sie per Kindertransport nach England geschickt hatten.
11.5.2020
Wie erinnern wir uns der Holocaust-Opfer, wenn sie einmal nicht mehr sind? Historiker:innen experimentieren mit Games und digitalen Zeitzeugen.
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 10): Guy Stern kam als US-Ermittler zurück in sein Geburtsland Deutschland. Nach Kriegsende ging er erstmal schwimmen.