Mein Kriegsende 1945: „Wir haben uns in Gräben gebuddelt“

Zeitzeugen erinnern sich (Teil 4): Eric Axam erlebte als britischer Soldat in Schleswig-Holstein den Dank der Deutschen.

Eric Axam

Eric Axam Foto: privat

Eric Axam, geboren 1926 in London, arbeitete nach dem Krieg als Elektriker. Er heiratete und bekam drei Kinder:

„Ich war 1945 19 Jahre alt. Mein Einsatz in der elften Infanterieeinheit des britischen Militärs war meine erste Reise überhaupt über die Grenzen Londons hinaus. Ich landete im September 1944 in Belgien. Mein Job war es, in deutsches Feindgebiet einzudringen und das Gebiet für den Rest der Einheit abzusichern. Wir sollten gegen jeglichen Widerstand vorgehen. Wir waren in einem Alter, wo wir Befehlen gehorchten und taten, was notwendig war.

Schon vor dem Ende des Krieges gab es Unterhandlungen zwischen deutschen Truppen und uns, bei denen den Deutschen kurze Zeiträume zur Räumung eines Gebiets gegeben wurde. Wir waren danach die Ersten, die dann in diese Gebiete vordrangen. Kurz vor Kriegsende erinnere ich mich an das Vorbeikommen am KZ Bergen-Belsen, obwohl ich damals keine Ahnung hatte, was sich dort abgespielt hatte. Das Camp unterstand Quarantäneauflagen aufgrund von Typhus und die Insassen durften nicht raus. Sie bettelten uns vom Stacheldraht aus an, hinausgelassen zu werden.

In der Nacht vor dem 8. Mai versammelten wir uns, um mit unseren Panzern tiefer nach Deutschland einzudringen. Dafür trugen wir unsere gesamte Kampfausrüstung. Dann teilte uns ein Offizier mit, erst einmal vor Ort zu verharren, weil es irgendwelche Verhandlungen mit den Deutschen gebe. Wir haben uns dann in Gräben gebuddelt, um in deren Sicherheit ein bisschen zu schlafen, so machten wir das normalerweise.

Doch als wir am Morgen aufwachten, gab es keinen Befehl zum Weiterdringen mehr. Stattdessen wurden wir in ein Stadtzentrum gefahren, es mag Lübeck gewesen sein, wo wir ein paar Häuser von Deutschen für unserer Unterkunft sicherstellten. Ich erinnere mich, wie manche der deutschen Bewohner danach in den Gärten herumstanden.

In den Tagen danach durchkämmte meine Einheit weitere ländliche Gebiete. Als wir auf einem Bauernhof in einem Kuhstall im Stroh übernachten, dankten uns die deutschen Bewohner für die Befreiung.

Am 8. Mai hatten wir nicht unseren letzten Einsatz. Es war meine Einheit, die am 23. Mai die Regierung Dönitz in Flensburg auf dem Schiff „Patria“ verhaftete. Einige von uns, auch ich, nahmen dabei Silberbesteck von Bord des Luxusschiffes als Souvenir mit. Als unsere Vorgesetzten davon erfuhren, mussten wir alles wieder aushändigen.“

Aufgezeichnet von Daniel Zylbersztajn

Bisher erschienen:

(3): Ljudmila Kotscherzhyna, verschleppt aus der Ukraine

(2) Herbert Haberberg, jüdischer Brigadist

(1) Walter Frankenstein, versteckt in Berlin

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.