taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 261 bis 280 von 285
In NRW bremst FDP-Chef Lindner die Energiewende aus. Trotzdem buhlt er im Bund um ein Bündnis mit den Grünen – zur Freude von Cem Özdemir.
23.6.2017
Raus aus der Kohle – das ist die Forderung der Grünen, die auf dem Parteitag bekräftigt wurde. Auch die „Ehe für alle“ soll vorangebracht werden.
17.6.2017
Berlin feiert sich dafür, als erstes Bundesland den Kohleausstieg ins Gesetz geschrieben zu haben. Nun zeigt sich, wie schwer der Umstieg ist.
25.5.2017
Die Grünen sollten mutig auf ein Jamaika-Bündnis setzen. Rechnerisch und inhaltlich wäre das die beste Wahl. Eine Antwort auf Ulrich Schulte.
24.5.2017
Klimaschützer kritisieren eine Machbarkeitsstudie zum Kohleausstieg, die die Berliner Umweltverwaltung ohne ihre Beteiligung durchführt.
5.5.2017
Europas Stromkonzerne geben überraschend den Einstieg in den Kohleausstieg ab 2020 bekannt. Nur in Polen und Griechenland sträubt man sich.
10.4.2017
Der Bau von Kohlekraftwerken geht weltweit zurück, zeigt eine neue Studie. Damit rücken die Klimaziele der UNO zum ersten Mal in greifbare Nähe.
22.3.2017
Die EU rühmt sich ihrer Klimaziele. Wenn sie die ernst nimmt, gibt es nur eins, sagt eine neue Studie: Sofort raus aus der Kohle!
10.2.2017
Das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt will die Treibhausgasemissionen schneller reduzieren als in Paris versprochen. Warum?
4.1.2017
Hamburgs Umweltbehörde will am Dienstag bekanntgeben, wie die Fernwärme aus dem alten Kohlekraftwerk Wedel umweltfreundlich ersetzt werden soll.
12.12.2016
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Atomausstieg erleichtert das Ende der Kohlekraft, sagt der Umweltrechtler Thorsten Deppner.
9.12.2016
Mit einem „Flächenkonzept“ wollen Kohle-Gegner im kommenden Jahr das Rheinland erobern. Ihr Vorbild: Die Castor-Proteste im Wendland.
27.10.2016
Eine Studie zeigt, wie die G20 ihre Klimaversprechen halten können: Subventionen streichen, Gelder umlenken, keine neuen Kraftwerke.
6.9.2016
Die Folgekosten des Braunkohletagebaus sind unklar. Konzerne können sie auf die Allgemeinheit abwälzen. Davor warnt eine neue Studie.
8.6.2016
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert eine Obergrenze für Ökostrom. Die Energieexpertin Claudia Kemfert kontert.
13.5.2016
Vattenfall verkauft seine Braunkohlesparte. Doch in der Lausitz wird weiter abgebaut. Das Klimabündnis „Ende Gelände“ ruft zum Protest auf.
20.4.2016
Vattenfall „verkauft“ seine klimaschädliche Braunkohlesparte. An den Klimaschäden ändert sich dadurch jedoch nichts.
19.4.2016
Der Ausstieg aus fossilen Rohstoffen kommt voran. Norwegen hat beschlossen, Investitionen in Fonds umzulenken.
15.4.2016
Im Hambacher Forst kämpfen renitente Klimaaktivisten und RWE-Sicherheitsleute um die Energiewende – mit Reizgas und Bombenattrappen.
7.2.2016
Die Denkfabrik „Agora Energiewende“ schlägt einen Kohleausstieg im Konsens vor: Bis 2040 soll Schluss sein, dafür gibt es Planungssicherheit.
12.1.2016