taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 109
Die Reihe „Falling Apart Together“ aus dem n. b. k.-Videoarchiv zeigt Kurzfilme aus den USA der 60er, 70er und 80er, die heutige Wucht entfalten.
25.12.2020
Die neue Ausstellungsserie „Schaufenster“ hat im Berliner Kunstverein Ost begonnen. Sie zeigt Künstler:innen und ihre Ängste in Zeiten des Umbruchs.
18.12.2020
Lauryn Youden gewährt Einblick in das Leben mit Barrieren, Anna Mikkola wiederum entwirft mögliche Lebensformen im fortschreitenden Klimawandel.
20.10.2020
Noemi Molitor zu Anna K. E.s Tröpfchenproduktion bei Barbara Thumm und zeichnerischen Tagen für Kinder und Jugendliche in der Berlinischen Galerie.
2.10.2020
Die Kunst tanzt nach ihrem eigenen Takt in der Schau „Magical Soup“ im Hamburger Bahnhof in Berlin. Sie ist ein Abschied von den Rieck-Hallen.
7.9.2020
Die neuen Leiterinnen der Kunsthalle Osnabrück wollen Hemmschwellen abbauen. Mit ihrer Auftakt-Ausstellung „Enttäuschung“ gelingt genau das nicht.
1.9.2020
Unter dem Motto „Part of the Problem“ versammelt das Forum Expanded künstlerische Positionen vom Schaukel-Scherzo bis zum Tonband-Theater.
1.3.2020
Ein Blick in die Räume des Dazwischen, in denen es auch arg muffig zugehen kann: Die CTM-Ausstellung „Interstitial Spaces“ im Kunstraum Kreuzberg.
31.1.2020
Der Künstler Stan Douglas ist als diskreter Schnittmeister von montierten Welten zu erleben. Zu sehen in der Julia Stoschek Collection Berlin.
8.12.2019
Nach langer Fahrt zur Venedig Biennale entlang Europäischer Gewässer ruht sich Laure Prouvost in Berlin aus. Die taz spach mit der Künstlerin.
9.10.2019
Anna Zett sieht eine Mülldeponie aus DDR-Zeiten als Spiegel gesellschaftlicher Verwertungsprozesse nach der Wende. Die taz sprach mit der Künstlerin.
25.7.2019
Auf der Online-Plattform D'EST sammeln Kuratorinnen Videokunst aus dem Postsozialismus. Die Initiatorin gibt im Interview Tipps für Berlin.
16.1.2019
Das Künstlerhaus Bremen beschäftigt sich mit dem Thema Scham. Es ist die erste Ausstellung der neuen Leiterin Nadja Quantes.
16.7.2018
Kolumnistin Jana Janika Bach empfiehlt Skulpturen bei Esther Schipper, Filme bei Wentrup und Aquarelle bei Nagel Draxler.
26.3.2018
Der Kunstverein Harburger Bahnhof präsentiert eine Reihe von Versuchsanordnungen, die sich damit befassen, was menschliches Verhalten beeinflusst.
20.3.2018
So viel Gefühl: Ed Atkins präsentiert im Martin-Gropius-Bau mit „Old Food“ ein Kammerspiel über Schein und Sein im digitalen Zeitalter.
14.10.2017
Beim Internationalen Frauenfilmfestival gab es vielfache Bezüge zwischen Spielfilm und Videokunst zu entdecken – samt Sprengkraft.
11.4.2017
Der Dresdner Künstler Mario Pfeifer, der heute in Berlin und New York lebt, fragt mit einer Videoarbeit: Was ist los in Sachsen?
25.10.2016
Beate Scheder empfiehlt tierische Kollaborationen bei Meyer Riegger, die neuen Räume der Galerie Wentrup und Marianne Vlaschits' Weltraumausflug
28.9.2016
Videokünstler Thomas Mohr zeigt im Oldenburger Pulverturm die Bildmontage eines Treppenaufstiegs und verwirrt seine Zuschauer mit Déjà-vu-Erfahrungen.
30.8.2016