• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Feministische Videokunst

    „Nie mehr werde ich ein Huhn sein!“

    Brotlose Kunst trifft unbezahlte Reproduktionsarbeit: Der bisher vergessenen Künstlerin Margaret Raspé gilt eine Schau im Berliner Haus am Waldsee.  Sabine Weier

    Drei Videoleinwände in einem Ausstellungsraum. Auf dem vordersten, ist ein totes, gerupftes Huhn zu sehen. Dahinter wird ein Schnitzel paniert
    • 1. 1. 2023, 10:35 Uhr

      Die Kunst der Woche

      Abgerockt, aber grandios in Form

      Kolumne Berliner Galerien 

      von Brigitte Werneburg 

      Woche der gezeichnteten Raumsituationen: Nomadisches Baugeschehen mit Alban Muja in der Reiter Galerie. Buchholz zeigt Skizzen von Isa Genzken.  

      Ausstellungsansicht mit Videobildschirm. Das Video zeigt eine Häuserfassade mit organischer Außenstruktur, die sechs Fenster umgibt. Auf dem Dach ragt ein kleines gelbes Haus in den Himmel.
      • 10. 12. 2022, 11:14 Uhr

        Ausstellungsempfehlung für Berlin

        Undisziplinierte Archive

        Die Schau „Die Decke hat ein Loch“ im Kunstverein am Rosa–Luxemburg–Platz zeigt Forschungsprojekte zu Migration in der DDR und zu lesbischen Müttern.  Noemi Molitor

        Die künstlerin annette hollywood sitzt an einem Schreibtisch und telefoniert, sie hat die Fürße auf den Tisch gelegt, teilweise verdeckten sie den Blick auf ihr Gesicht, hinter ihr hängt eine Stadtkarte an der Wand.
        • 25. 11. 2022, 14:26 Uhr

          Die Kunst der Woche

          Die doppelte Rettung

          Kolumne Berliner Galerien 

          von Brigitte Werneburg 

          Wilhelm Mundts umhüllte Abfallprodukte glänzen an zwei Orten, Werner Brunner zeigt seine Fotos von Berliner Wandbildern bevor die Dias verblassen.  

          Ein drei mal zwei Meter großer "Trashstone" von Wilhelm Mundt: Ein organisch geformeter, teils abgerundeter Riesenstein aus Produktionsrückständen mit einer Oberfläche aus GFK. Die Skulptur ist weiß und mit breiten, spontan über den Stein geführten schwarzen Pinsellinien überzogen
          • 12. 11. 2022, 19:07 Uhr

            Underground-Kunstszene im DDR-Erfurt

            Es kribbelt unter den Akten

            Ein Buch der Künstlerin Gabriele Stötzer zeigt, wie eine Subkultur in Erfurt zu DDR-Zeiten zwischen Selbstermächtigung und Repression stand.  Sarah Alberti

            Eine Reihe Schwarz-Weiß-Bilder zeigt Menschen, wie sie gerade den Eingang einer Galerie betreten. Es sind Überwachungsbilder
            • 1. 10. 2022, 14:00 Uhr

              Die Kunst der Woche für Berlin

              Das Material der Emotion

              Kolumne Berliner Galerien 

              von Brigitte Werneburg 

              cameron clayborns Skulpturen im Hamburger Bahnhof sind wesenhaft, mächtig und kommunikativ. Vinzens Sala zeigt Filme von Crachmacheur Frieder Butzmann.  

              Sicht in die Ausstellung "nothing left to be": Prall gefüllte amorphe Stoffskulpturen hängen in einem Ballen von der Decke
              • 13. 9. 2022, 13:30 Uhr

                Vorschau Berlin Art Week

                Im Haus der Beere

                Kolumne Berliner Galerien 

                von Beate Scheder 

                Schuhe mit Brüsten, Alter Egos und sprechende Hände: Diese Woche startet die Berlin Art Week. Parallel werden Erdbeerhäuschen zu Kunstbuden.  

                Installationsansicht aus der Gruppenschau „K60“ mit Arbeiten von Noa Eshkol: Bunte, großformatige Arbeiten voller Textilcollagen hängen nahe der Wand von den Decken
                • 1. 9. 2022, 12:30 Uhr

                  Die Kunst der Woche für Berlin

                  Brüchige Utopien

                  Kolumne Berliner Galerien 

                  von Beate Scheder 

                  Diese Woche mitzuerleben: Aleksandra Kasuba sucht Harmonie, Max Paul findet Leere und Rüzgâr Buşki Ambivalenzen.  

                  Auf einem runden Tisch stehen vier Skulpturen von Aleksandra Kasuba. Die Skulpturen sind aus aufgespannten Stoffen, sie fügen sich zu organische Formen mit Spitzen zusammen und zum Teil vergoldet.
                  • 10. 8. 2022, 14:00 Uhr

                    Die Kunst der Woche für Berlin

                    Wachsam im Späti

                    Jeden Tag ein neuer Beitrag: Zum Project Space Festival kommt im August wieder die freie Szene Berlins zusammen. Diese Woche mit Videokunst in Spätis.  Noemi Molitor

                    Spätkauf in der Krumme Straße mit Schriftzug "Späti 4 You". Im Fenster sind DHL-Poster zu sehen. Links im Fenster hängt ein Videoscreen, in dem eine Video von Francis Kussatz läuft: Eine Person mit Zöpfen und grauem Overall steht auf einem gepflasterten Boden und ist aus der Vogelperspektive zu sehen
                    • 3. 8. 2022, 12:00 Uhr

                      Die Kunst der Woche für Berlin

                      Tief in den Gedärmen

                      Kolumne Berliner Galerien 

                      von Beate Scheder 

                      Henrik Olesen malt bei Buchholz sein Verdauungssystem in Öl. Und Christa Joo Hyun D’Angelo schickt im Projektraum Soma Vampirinnen los.  

                      Sicht in die Ausstellung "Digestion" von Henrik Olesen. Im Vordergrund ist die rot lackierte, abstrakte Metallskulptur "Monument after Anthony Caro" zu sehen: Metallstreben überkreutzen sich waagerecht und senkrecht. Dahinter hängen von links nach rechts die Gemälde "Smiley", "Digestion 1" und "Digestion 2"
                      • 1. 8. 2022, 21:00 Uhr

                        Hamburger Künstlerin Annika Kahrs

                        Schönheit und Härte

                        Video, Installation und Musik: Annika Kahrs ist die derzeit wohl erfolgreichste Hamburger Künstlerin. Das könnte ihr zum Problem werden.  Falk Schreiber

                        blonde Frau in hellbrauner Jacke: die Künstlerin Annika Kahrs
                        • 31. 7. 2022, 14:00 Uhr

                          Videokunst in Braunschweig

                          Es geht um große Themen

                          Systemkritische Bewegtbilder, schwules Begehren: Der Kunstverein Braunschweig zeigt die Videokünstlerin Eli Cortiñas und den Maler João Gabriel.  Bettina Maria Brosowsky

                          Monitore und Spruchbänder: Blick in in die laufende Ausstellung in der Braunschweiger Kunstvereins-Villa
                          • 18. 7. 2022, 10:59 Uhr

                            Ausstellung im HKW Berlin

                            Vulven in Großaufnahme

                            Antineoliberal, intersektional und feministisch ist die Ausstellung „No Master Territories“ im HKW in Berlin. Mit Filmen von und über Frauen.  Ruth Lang Fuentes

                            Eine Frau schreibt einer anderen Frau mit einem Stift Satz „We aim to please“ auf den nackten Oberkörper
                            • 1. 6. 2022, 14:15 Uhr

                              Virtual Reality in der JSC Berlin

                              Bilderritt in den Zwischenzustand

                              Bei einer VR-Installation in der Julia Stoschek Col­lec­ti­on werden Schamanismus und Hochtechnologie zusammengedacht. Geht das gut?  Tom Mustroph

                              In einem blauen Raum mit Kissen auf dem Boden wird ein abstraktes Video an die Wand projiziert
                              • 12. 3. 2022, 12:45 Uhr

                                Die Kunst der Woche für Berlin

                                Im Ohrenschmalz die Kenntnis

                                Kolumne Berliner Galerien 

                                von Sophie Jung 

                                Durch Gräser tauchen mit Raphaël Larre, Gemälde aus Samen von Trisha Baga und ein einziges Winden durch die Gehörgänge mit Wong Ping.  

                                Zwei animierte Profile einer Person ohne Haare und mit Brille, im Bild links ragt dem Kopf ein Q-Tip aus dem Ohr, darüber der Text "Don't you let your parents down"
                                • 5. 2. 2022, 13:02 Uhr

                                  Filmkunst in Berlin

                                  Das Kino, in Fragen getaucht

                                  Die Regisseurin und Künstlerin Albertina Carri entwirft in der daadgalerie mit „Cinema puro“ ein bewegendes Archiv der Abwesenheiten.  Noemi Molitor

                                  Filmstreifen laufen eine Glasscheibe herunter, in der Scheibe spiegeln sich der Bürgersteig und auf der Straße geparkte Autos
                                  • 30. 12. 2021, 11:20 Uhr

                                    Biennale in Genf

                                    Könnte auch auf Netflix laufen

                                    Was heißt es, inmitten der Technosphäre Mensch zu sein? Bei der Biennale de l’Image en mouvement in Genf sucht die Videokunst nach Antworten.  Sabine Weier

                                    Filmprojektion in einer Industriehalle, zu sehen eine nackte Frau in wüstenartiger Landschaft
                                    • 2. 11. 2021, 15:00 Uhr

                                      Kunsttipps der Woche

                                      Kosmische Umkehrbrille

                                      Kolumne Berliner Galerien 

                                      von Sophie Jung 

                                      Nothingness 2.0 mit Ruben Grilo. Das Duo PPKK lenkt mit Videokunst zur Archenhold-Sternwarte die Perspektive auf den transatlantischen Sklavenhandel.  

                                      Unter der Decke der Future Gallery hängen vier Lasermaschinen, die abstrakte Linien in neongrüner Leuchtschrift an die Wand projizieren
                                      • 23. 10. 2021, 11:01 Uhr

                                        Kunsttipps der Woche

                                        Noch einmal mit Gefühl

                                        Kolumne Berliner Galerien 

                                        von Beate Scheder 

                                        Britta Thie porträtiert Kameraequipment und verleiht ihm Wesen, Wu Tsang trägt ein kraftvolles „Anthem“ über die Liebe von New York nach Berlin.  

                                        Szene aus der Videoarbeit "∞": Beverly-Glenn Copeland und seine Partnerin sind in Blau gekleidet. Sie umarmen sich.
                                        • 20. 10. 2021, 13:00 Uhr

                                          Ausstellung „Landscape and Urban Living“

                                          Die Kraft des Künstlichen

                                          Die Kieler Stadtgalerie zeigt, wie aktuelle Videokunst mit Natur umgeht. Dabei werden verborgene Seiten der Welt sichtbar – und Urängste aktiviert.  Frank Keil

                                          Eine Welle in einem großen Gewässer.
                                        • weitere >

                                        Videokunst

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte wochentaz und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln