taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 65
Die IG Metall beginnt mit Warnstreiks – und stellt eine spannende Forderung: Beschäftigte sollen zwei Jahre lang nur 28 Stunden arbeiten dürfen.
8.1.2018
Die geplante Betriebsrentenreform ist gefährlich, sagt Linken-Rentenexperte Birkwald. Normal- und Geringverdiener zahlen womöglich drauf.
30.5.2017
Kanzlerkandidat Martin Schulz will eine „Bundesagentur für Arbeit und Qualifizierung“. Die CDU ist entsetzt, Arbeitgeber ebenso.
5.3.2017
Metall-Arbeitgeber befürchten, dass die Personalplanung in Unternehmen durch das Recht auf befristete Teilzeit erschwert wird.
5.1.2017
Leiharbeit erreicht einen Höchststand. Die Linkspartei kritisiert den Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles.
8.9.2016
Ab Januar steigen die gesetzlichen Krankenkassenbeiträge auf breiter Front – mal moderat, mal erheblich. Der Arbeitgeberanteil bleibt unverändert.
28.12.2015
Der Anstieg der Kassenbeiträge wird allein von den Arbeitnehmern getragen. Es ist Zeit, die paritätische Finanzierung wieder einzufordern.
In Bremen lehrt eine Anwaltskanzlei, wie man lästige Mitarbeiter besonders günstig loswird. Dieses „Union Busting“ ist ein lukrativer Markt.
14.9.2015
Die Alsterdorfer Anstalt hat die Kirchenzugehörigkeitspflicht für ihre Mitarbeiter gelockert – die Führungspositionen werden allerdings ausgespart.
Neue Managementtheorien erobern die Coaching-Zone. Besuch eines Seminars für Unternehmenslenker in der schönen, neuen Arbeitswelt.
2.6.2015
Der Mindestlohn kommt zum 1. Januar - nicht für alle. Und die Arbeitgeber suchen nach weiteren Wegen, um ihn nicht zahlen zu müssen.
14.12.2014
Veraltete Technik, langsamer Aufstieg, geringer Sold: Es gibt viele Gründe dafür, dass junge Leute um die Bundeswehr einen Bogen machen.
30.10.2014
Wer sich in einer Kita bewirbt, soll seinem neuen Arbeitgeber erlauben, mit dem alten über etwaige Übergriffe zu sprechen. Das soll Pädophile und Ungeeignete abschrecken, erklärt Martin Peters vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.
13.8.2014
Der geplante Mindestlohn soll nicht mit zahlreichen Ausnahmeregelungen umgangen werden. DGB-Chef Michael Sommer kündigt massiven Widerstand an.
4.3.2014
Mit dem Wort werde Stimmung gegen Zuwanderer gemacht, sagt die Jury. Eines ihrer Mitglieder, der Schriftsteller Ingo Schulze, wählte Alternativen.
14.1.2014
Die Große Koalition will Berufsgewerkschaften entmachten. Die DGB-Gewerkschaften haben auch dafür geworben. Was für ein Irrtum!
18.12.2013
Arbeitsagenturen prangern Unternehmern an, die ihre Angestellten mit Hungerlöhnen abspeisen. Der Mindestlohn würde ihnen entgegenkommen.
26.11.2013
Kirchentagspräsident Robbers und Verdi-Chef Bsirske diskutieren, ob die Arbeitsrecht-Privilegien der Kirchen noch zeitgemäß sind.
4.5.2013
Die Kirche beansprucht für sich als Arbeitgeber eine Sonderrolle. Streiks gelten als systemfremd, der Lohn soll friedlich ausgehandelt werden.
3.5.2013
31 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde: So viel muss ein Arbeitgeber im Durchschnitt ausgeben. Mehr als im europäischen Durchschnitt.
26.3.2013