taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 107
Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: der Tabletop-Simulator.
2.12.2020
Schülerin aus einer Familie, die Hartz IV bezieht, bekommt Apple-Tablet für den Unterricht nicht bezahlt. Sozialgericht: Familie hat keinen Anspruch.
2.11.2020
Eine Schau in der Münchner Pinakothek der Moderne zeichnet die Geschichte des Computers in der Architektur nach.
16.10.2020
Darauf hat die Wissenschaft seit Jahrtausenden gewartet: Amerikanische Mathematiker entdecken die größte Zahl aller Zeiten.
13.5.2020
Betroffene und Gesunde werden in einem Camp in Panama voneinander getrennt. Großbritannien und Spanien planen keine Lockerungen der Maßnahmen.
19.4.2020
Baden-Württemberg setzt ein Zeichen für mehr Fairness und Transparenz bei IT-Produkten – und vergibt einen Großauftrag an Nager IT.
18.3.2020
Heute ist Kaja Santro Programmiererin. Um mehr Frauen für ihren Beruf zu begeistern, gibt sie IT-Workshops.
27.2.2020
Computer auf Basis der Quantentechnologie werden die derzeitigen Rechnersysteme ablösen. Die Bundesregierung will den Anschluss nicht verlieren.
16.2.2020
20 Jahre nach der Jahrtausendwende stürzen Computersysteme ab. Grund dafür sind Notlösungen, die das Problem nur aufschoben.
17.1.2020
Die Verwaltung soll auf sozialverträglich produzierte IT-Hardware umsteigen. Die grüne Fraktion hat dazu jetzt einen Antrag vorgelegt.
14.1.2020
Der tote Schauspieler James Dean soll dank Computertechnik eine Rolle in einem Vietnamfilm übernehmen. Eine gute Idee?
7.11.2019
In der Karlstadt Aachen wurde jetzt Deutschlands schnellster Universitäts-Computer eingeweiht. Claix kostete rund 22 Millionen Euro.
4.10.2019
Dieses Internet. Es bringt Dinge hervor. Sogar ganze Sportarten. Aber ist eSport wirklich Sport? Und wenn ja, was für einer?
15.9.2019
Tausende schauen Gamern in der Mercedes-Benz-Arena zu. An den Wänden hängen Flammenwerfer – das ist spannend und bisher sehr männlich.
10.9.2019
Der Speicherplatz ist voll, die Brainfestplatte muss dringend defragmentiert werden. Der „Nullen und Einsen“-Kolumnist verabschiedet sich.
22.8.2019
Kaum eine Berliner Behörde bestellt faire Computermäuse – obwohl die Verwaltungen durchaus nach sozialen Kriterien einkaufen könnten.
12.7.2019
Es gibt gute Gründe dafür, Dinge zu zerstören. Wenn einen zum Beispiel gemeine Gerätschaften in den totalen Wahnsinn treiben…
28.6.2019
Im Internet ist man lästiger und schlechter Werbung nicht schutzlos ausgeliefert. Mit ein paar Klicks erledigt sich das Problem.
6.6.2019
Die einst weltgrößte Computershow ist Geschichte. Dabei war es immer wunderbar wuselig – und wahnsinnig voll. Eine Rückschau.
28.11.2018
Zuletzt hatte die Cebit immer weniger Besucher angelockt – jetzt ist sie Geschichte. Noch im Sommer zogen die Organisatoren jedoch ein positives Fazit.