• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 2. 2021

      Neue Teppichkunst von Margret Eicher

      Höfisch gestylt

      Margret Eicher stellt zeitgenössische Tapisserien aus Medienbildern zusammen. Ihre Ausstellung in Berlin ist nun in digitaler Form zu erkunden.  Beate Scheder

      In einem ornamental sehr vollen Bild steht in der Mitte eine Frau in der Pose der Venus, hinter ihr Rolltreppen.
      • 28. 12. 2020

        Ende von Adobe Flash

        Ein Fall für den Medienarchäologen

        Am 31. Dezember stellt Adobe die Unterstützung für die Webtechnologie Flash ein. Viel Netzkreativität ist nun dem Untergang geweiht.  Tilman Baumgärtel

        abstrakter Staubstern
        • 19. 12. 2020

          Musik für computergesteuerte Maschinen

          Wenn Alexa mit Eliza singt

          Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt.  Tom Mustroph

          Auf eine Bühne sind bewegte Ornamente projiziert in rot und lia, ein Tänzer bewegt sich dazwischen kaum sichtbar
          • 2. 12. 2020

            taz.berlin-Adventskalender 2

            Die virtuelle Sandbox

            Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: der Tabletop-Simulator.  Roberto Sanchino Martinez

            • 2. 11. 2020

              Digitaler Unterricht in Niedersachsen

              Jobcenter zahlt kein iPad

              Schülerin aus einer Familie, die Hartz IV bezieht, bekommt Apple-Tablet für den Unterricht nicht bezahlt. Sozialgericht: Familie hat keinen Anspruch.  Gernot Knödler

              Kinder sitzen nebeneinander mit Tablet-Computern auf den Knien
              • 16. 10. 2020

                Computer in der Architektur

                Als die Maschinen denken lernten

                Eine Schau in der Münchner Pinakothek der Moderne zeichnet die Geschichte des Computers in der Architektur nach.  Johanna Schmeller

                Simuliertes Bild einer sehr bunten, sehr lebendigen Straße
                • 13. 5. 2020

                  Die Wahrheit

                  Der Nobelpreis ist sicher

                  Darauf hat die Wissenschaft seit Jahrtausenden gewartet: Amerikanische Mathematiker entdecken die größte Zahl aller Zeiten.  Michael-André Werner

                  • 19. 4. 2020

                    +++ Corona News am 19. April +++

                    Infizierte im Flüchtlingscamp

                    Betroffene und Gesunde werden in einem Camp in Panama voneinander getrennt. Großbritannien und Spanien planen keine Lockerungen der Maßnahmen.  

                    Frauen mit Mundmaske
                    • 18. 3. 2020

                      Fairer Handel bei Computermäusen

                      60.000 faire Mäuse

                      Baden-Württemberg setzt ein Zeichen für mehr Fairness und Transparenz bei IT-Produkten – und vergibt einen Großauftrag an Nager IT.  Frederik Schmidt

                      Computermaus vor weißem Hintergrund.
                      • 27. 2. 2020

                        Der Hausbesuch

                        Der Computer stand beim Bruder

                        Heute ist Kaja Santro Programmiererin. Um mehr Frauen für ihren Beruf zu begeistern, gibt sie IT-Workshops.  Lisa Becke

                        Die Programmiererin Kaja Santro in ihrer Wohnung
                        • 16. 2. 2020

                          Quanten im Forschungslabor

                          „Das nächste große Ding“

                          Computer auf Basis der Quantentechnologie werden die derzeitigen Rechnersysteme ablösen. Die Bundesregierung will den Anschluss nicht verlieren.  Manfred Ronzheimer

                          Quantencomputer von IBM
                          • 17. 1. 2020

                            Softwarefehler führt zu Computerabsturz

                            Der Millennium-Bug ist wieder da

                            20 Jahre nach der Jahrtausendwende stürzen Computersysteme ab. Grund dafür sind Notlösungen, die das Problem nur aufschoben.  Denis Giessler

                            Ein Chipsatz wird in einen Computer eingesetzt
                            • 14. 1. 2020

                              Vorstoß für faire IT-Hardware

                              Sozialer klicken

                              Die Verwaltung soll auf sozialverträglich produzierte IT-Hardware umsteigen. Die grüne Fraktion hat dazu jetzt einen Antrag vorgelegt.  Claudius Prößer

                              • 7. 11. 2019

                                Digitale Wiederauferstehung

                                Wollt Ihr den totalen Dean?

                                Der tote Schauspieler James Dean soll dank Computer­technik eine Rolle in einem Vietnamfilm übernehmen. Eine gute Idee?  Ambros Waibel, Peter Weissenburger

                                Grabstein
                                • 4. 10. 2019

                                  Neuer Superrechner an der Uni Aachen

                                  Digitale Krönung

                                  In der Karlstadt Aachen wurde jetzt Deutschlands schnellster Universitäts-Computer eingeweiht. Claix kostete rund 22 Millionen Euro.  Manfred Ronzheimer

                                  Zahlreiche orangefarbene Glasfaserkabel führen auf die Schalttafel eines Computers
                                  • 15. 9. 2019

                                    Olympyada-yada-yada

                                    Ist eSport sportlicher als Bridge?

                                    Dieses Internet. Es bringt Dinge hervor. Sogar ganze Sportarten. Aber ist eSport wirklich Sport? Und wenn ja, was für einer?  Markus Völker

                                    Ein Gamer, der ein grünes Headset trägt, rümpft die Nase
                                    • 10. 9. 2019

                                      Großes E-Sport-Event in Berlin

                                      Spannender als Fußball

                                      Tausende schauen Gamern in der Mercedes-Benz-Arena zu. An den Wänden hängen Flammenwerfer – das ist spannend und bisher sehr männlich.  Lars Fleischmann

                                      Vier Männer hinter einer Glasscheibe, sie spielen ein Computerspiel, vor der Scheibe wird ihr jeweiliger Avatar mit Bild und Name angezeigt
                                      • 22. 8. 2019

                                        Ende der Digitalkolumne

                                        Schluss nach 700 Jahren

                                        Kolumne Nullen und Einsen 

                                        von Michael Brake 

                                        Der Speicherplatz ist voll, die Brainfestplatte muss dringend defragmentiert werden. Der „Nullen und Einsen“-Kolumnist verabschiedet sich.  

                                        Ausschnitt aus Fernsehserie "Simpsons": Homer sitzt auf dem Sofa und schaut fern
                                        • 12. 7. 2019

                                          Computermäuse

                                          Faires Arbeitstier gesucht

                                          Kaum eine Berliner Behörde bestellt faire Computermäuse – obwohl die Verwaltungen durchaus nach sozialen Kriterien einkaufen könnten.  Claudius Prößer

                                          • 28. 6. 2019

                                            Die Wahrheit

                                            Gewalt nach meinem Geschmack

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Arno Frank 

                                            Es gibt gute Gründe dafür, Dinge zu zerstören. Wenn einen zum Beispiel gemeine Gerätschaften in den totalen Wahnsinn treiben…  

                                            • 6. 6. 2019

                                              Bitte keine Werbung

                                              How to Adblock

                                              Im Internet ist man lästiger und schlechter Werbung nicht schutzlos ausgeliefert. Mit ein paar Klicks erledigt sich das Problem.  Malaika Rivuzumwami

                                              Ein gelber Handschuh steckt auf einem Pfahl
                                              • 28. 11. 2018

                                                Cebit wird eingestellt

                                                Golden Memories einer Weltmesse

                                                Die einst weltgrößte Computershow ist Geschichte. Dabei war es immer wunderbar wuselig – und wahnsinnig voll. Eine Rückschau.  Kai Schöneberg

                                                Ein humanoider Roboter gibt einem Menschen die Hand am Stand von ioX Lab bei der IT-Messe CeBIT
                                                • 28. 11. 2018

                                                  Ehemals weltgrößte Computershow

                                                  IT-Messe Cebit wird eingestellt

                                                  Zuletzt hatte die Cebit immer weniger Besucher angelockt – jetzt ist sie Geschichte. Noch im Sommer zogen die Organisatoren jedoch ein positives Fazit.  

                                                  Ein Mann bedient ein sogenanntes Augmented-Reality-System, ein Kamerasystem, das speziell für den medizinischen Einsatz bei der Operation von Lymphknoten entwickelt wurde
                                                  • 22. 10. 2017

                                                    Google in der Grundschule

                                                    Kleine Geschenke mit Nebenwirkung

                                                    Google sponsort Minicomputer und baut so seinen Einfluss im Klassenzimmer aus. Deutsche Bildungsministerien helfen eifrig dabei.  Astrid Ehrenhauser

                                                    Kinder halten kleine bunte Platinen in die Höhe und lächeln
                                                    • 14. 9. 2017

                                                      Digitalisierung an deutschen Schulen

                                                      Die Seite konnte nicht geladen werden

                                                      Deutschland verliert bei der Digitalisierung seiner Schulen den Anschluss, sagt eine Expertise der Friedrich-Ebert-Stiftung.  Anna Lehmann

                                                      Hände tippen auf einem iPad
                                                      • 17. 8. 2017

                                                        Die Wahrheit

                                                        519ACH320ka7

                                                        Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Die Leserschaft darf sich an einem Poem über die lästigen Passwörter erfreuen.  Peter P. Neuhaus

                                                        • 9. 6. 2017

                                                          Was Hippies und Cyberkultur verbindet

                                                          „Wir wollten den Geist erweitern“

                                                          Auf der Suche nach Alternativen entdeckten die Hippies auch Computer für sich. Howard Rheingold über Lichtpunkte und Psychedelik, Steve Jobs und LSD.  

                                                          Erdenaufgang, vom Mond aus fotografiert
                                                          • 14. 3. 2017

                                                            Produzentin über faire Computermäuse

                                                            „Fair gelötet mit Recyclingzinn“

                                                            Die neue Maus wird in Deutschland gebaut, sagt Susanne Jordan von Nager IT. Auch andere Hersteller könnten fair produzieren.  

                                                            Comicfiguren Tom und Jerry
                                                            • 1. 1. 2017

                                                              Gespräch zwischen Computern

                                                              Talk to my Bit!

                                                              Künstliche Intelligenzen haben eine eigene Sprache entwickelt, in der sie sich verständigen können. Die taz hat ein Gespräch protokolliert.  Meike Laaff, Marlene Halser

                                                              Ein Roboter hält ein Tablet, auf dem drei Smileys zu sehen sind
                                                              • 21. 11. 2016

                                                                Computerunterstützung im Schach

                                                                Ein sehr komplexes Memory

                                                                Nicht nur die Finalisten der Schach-WM bedienen sich der Hilfe von Computer-Datenbanken. Diese haben das Spiel berechenbarer gemacht.  Hartmut Metz

                                                                • 29. 9. 2016

                                                                  Festival für Maschinenmusik in Berlin

                                                                  Das Unbehagen vor dem Surren

                                                                  In Berlin findet das erste Festival für Maschinenmusik statt. Warum sind musizierende Roboter so faszinierend – und zugleich so befremdlich?  Julia Lorenz

                                                                  Die schwarzgekleideten Marion Wörle und Maciej Śledziecki sitzen, zwischen und vor ihnen stehen mehrere aus Holz gebaute, teils verkabelte Maschinen
                                                                  • 12. 5. 2016

                                                                    Erinnern an den Ur-Computer in Berlin

                                                                    Der Sound der Zukunft

                                                                    Vor 75 Jahren stellte Konrad Zuse die programmierbare Rechenmaschine Z 3 in seinem Kreuzberger Büro vor. Damit begann das Computerzeitalter.  Bert Schulz

                                                                    Horst Zuse vor dem Rechner seines Vaters
                                                                    • 12. 3. 2016

                                                                      Strategiespiel Go

                                                                      Maschine schlägt Mensch

                                                                      Der Tag, an dem ein Computer einen Profi im Brettspiel Go schlagen kann, kommt früher als erwartet. Der dritte Sieg der Google-Software gegen Lee Sedol fällt deutlich aus.  

                                                                      Ein Mann mit dunklen Haaren sitzt vor einem Brettspiel mit weißen und schwarzen Steinen
                                                                      • 10. 3. 2016

                                                                        Mensch gegen Maschine

                                                                        Google Computer führt 2:0

                                                                        In der südkoreanischen Hauptstadt tritt der Go-Meister gegen einen Google-Computer an. Doch auch im zweiten Match besiegt die Maschine den Menschen.  Fabian Kretschmer

                                                                        Zwei Spieler sitzen sich gegenüber, in der Mitte ein Go-Spiel.
                                                                        • 31. 1. 2016

                                                                          Berliner Szenen

                                                                          Zeitmaschine

                                                                          Mail an Cocktail in der Kastanienallee.  Luciana Ferrando

                                                                          Goldenlackierte Finger tippen auf eine Schreibmaschine
                                                                          • 28. 1. 2016

                                                                            Computer besiegt Mensch

                                                                            Go, Google, Go!

                                                                            Das Spiel Go galt als größte Herausforderung für künstliche Intelligenz. Jetzt gelang es einem Computer erstmals gegen einen Profi-Spieler zu gewinnen.  Kai Schlieter

                                                                            • 27. 1. 2016

                                                                              Nachruf auf Marvin Minsky

                                                                              Der Uropa künstlicher Intelligenz

                                                                              Vom menschlichen Verstand hielt er nicht viel. Marvin Minsky brachte Maschinen das Lernen bei – und wurde zum Wegbereiter künstlicher Intelligenz.  Kai Schlieter

                                                                              Ein alter Mann mit Brille und Galze steht lächelnd vor einem Fenster, daneben ein Computer
                                                                              • 2. 11. 2015

                                                                                200. Geburtstag von George Boole

                                                                                Mathe ist doch kein Arschloch!

                                                                                Vor 200 Jahren entwickelte ein britischer Autodidakt die Grundlagen, nach denen noch heute Smartphones und Computer funktionieren.  

                                                                                Einsen und Nullen verlaufen von oben nach unten in grüner Farbe auf schwarzem Grund.
                                                                                • 19. 10. 2015

                                                                                  Kolumne Darum

                                                                                  „Ich hab drei Schaden“

                                                                                  Kolumne Darum 

                                                                                  von Maik Söhler 

                                                                                  Stunde um Stunde verbringen die Kinder am Handy, am PC oder am Tablet. Endlose Debatten folgen. Das lässt sich vermeiden.  

                                                                                  • 18. 10. 2015

                                                                                    Veranstaltung „Jugend hackt“ in Berlin

                                                                                    Scripten für eine schöne neue Welt

                                                                                    „Jugend hackt“ ein Wochenende lang im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Aus der gesamten Republik kamen Nerds in die Hauptstadt.  Florian Brand

                                                                                    Ein Nerd sitzt vor einem beklebten Laptop
                                                                                    • 14. 10. 2015

                                                                                      Workshop zur digitalen Bildung

                                                                                      Mehr als nur zocken

                                                                                      Bei der Code Week lernen Kinder, wie man Spiele programmiert. An deutschen Schulen fehlen dafür geeignete Lehrkräfte.  Timo Nicolas

                                                                                      Eine Gruppe Kinder starrt gebannt auf Bildschirme und spielt Computerspiele.
                                                                                      • 2. 10. 2015

                                                                                        „Retromania” in der Computerszene

                                                                                        Technik von gestern, die begeistert

                                                                                        Es lebe die digitale Archäologie: Am Wochenende dürfen Bastler, Nerds und Hacker gleich bei mehreren Ereignissen in Berlin alte Computer wiederbeleben.  Tilman Baumgärtel

                                                                                        Alter Amiga-Computer
                                                                                        • 16. 9. 2015

                                                                                          Entlassungen bei Hewlett-Packard

                                                                                          30.000 Kündigungen geplant

                                                                                          Im Rahmen seiner Aufspaltung plant der Computer-Konzern massenhafte Entlassungen. Dadurch sollen jährlich 2,7 Milliarden Dollar eingespart werden.  

                                                                                          Das hp-Logo zwischen grünen Gräsern
                                                                                          • 15. 9. 2015

                                                                                            Ergebnisse der Pisa-Studie

                                                                                            Mehr Computer ≠ mehr Kompetenz

                                                                                            Lernen am Computer hat seine Grenzen. Mehr Zeit mit den Rechnern bringt Schüler laut Pisa-Studie nicht immer weiter. Die Lehrer müssen vorbereitet sein.  

                                                                                            Menschen sitzen vor Computern
                                                                                            • 11. 9. 2015

                                                                                              Technikforscher über neue Intelligenz

                                                                                              „Eine typische Vermenschlichung“

                                                                                              Die Rechenleistung von Maschinen überholt das menschliche Gehirn. Von „neuer Intelligenz“ will Technikforscher Christopher Coenen nicht sprechen.  

                                                                                              Kleine Roboter
                                                                                              • 20. 5. 2015

                                                                                                Rohstoffe aus Konfliktgebieten

                                                                                                Lobby-Schlacht um Blutmineralien

                                                                                                Das EU-Parlament fordert Kontrollen und Herkunftsnachweis für Rohstoffe – doch Konzerne kämpfen hinter den Kulissen weiter massiv dagegen an.  Eric Bonse

                                                                                              Computer

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln