taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 72 von 72
Ein Baukonzern will Plastik aus den Ozeanen zu Straßen verarbeiten. Das lässt Experten aufhorchen, doch die ökologischen Folgen sind ungeklärt.
14.9.2015
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über die Sehnsucht nach dem Meer und mehr erfreuen.
23.7.2015
Die Vereinten Nationen einigen sich auf den „Polar Code“: Mit den Vorschriften soll die Schifffahrt in Polarregionen sicherer werden.
19.5.2015
Acht Millionen Tonnen Plastik gelangten allein 2010 in die Ozeane. Die Folgen für Tiere und Menschen sind besorgniserregend.
13.2.2015
Plastiktüten sind zum Symbol der Wegwerfgesellschaft geworden. Ein EU-Bürger verbraucht im Schnitt 200 Stück pro Jahr. Ist das zu viel?
23.9.2014
Sie verbringen den Großteil ihres Lebens in der Luft. Und Basstölpel können Fischerboote in Entfernungen von über zehn Kilometern erkennen.
2.6.2014
Die Wasserqualität der Badestellen in Europa ist fast überall gut. Das zeigt ein europaweiter Bericht. Das sauberste Wasser bieten eine Mittelmeerinsel und Luxemburg.
27.5.2014
„Ocean Plastic“: Der belgische Ökoseifenhersteller Ecover bringt eine Spülmittelflasche aus Meeresabfall in den Handel. Das Ergebnis ist grau.
25.5.2014
Der Germanist Dieter Richter ergründet mit „Das Meer. Geschichte der ältesten Landschaft“ eine marine Kultur. Leider bleibt er eurozentristisch.
26.2.2014
Das Energiepotenzial der Meere reicht aus, um den Strombedarf der Weltbevölkerung zu decken. Doch von einer effektiven Nutzung sind wir weit entfernt.
6.10.2013
Schutz und Nutzung der Weltmeere sollten in einem völkerrechtlichen Vertrag geregelt werden. Das fordert das Beratergremium der Bundesregierung.
15.8.2013
Die Ausstellung "Endstation Meer?" zeigt in Hamburg, wie Plastik die Meere vermüllt. Sie zielt auf eine Verhaltensänderung.
9.1.2013