• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 5. 2022

      Dokumentartheater über Tiefseebergbau

      Moralisch keine Erfolgsgeschichte

      In der Performance „Out of the Blue“ wird Tiefseebergbau erkundet. Vom Kunstenfestivaldesarts in Brüssel geht das nachdenkliche Stück auf Tour.  Astrid Kaminski

      Auf einer Bühne sitzen ein Mann und eine Frau, vor sich projizierte Bilder und Schrifttafeln
      • 16. 5. 2022

        Die Künstlerin Nina Canell in Berlin

        Was aus dem Meer kommt

        Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen.  Tom Mustroph

        In einem Ausstellungsraum liegt vorne ein Stück eines dicken Kabels, hinten an der Wand steht eine Fotografie von Kabeln, die in einen Rechner führen
        • 22. 2. 2022

          Die Wahrheit

          Glibberkörper in totaler Dunkelheit

          Wirf einen Föhn ins Meer: Mit der Schwarmintelligenz des Internets zur Elektrifizierung der weltweiten Ozeane. Ein fast schon philosophischer Einwurf.  Nico Rau

          Ein Taucher von unten inmitten eines Schwarms Fische
          • 11. 1. 2022

            Meeresbiologin über Rettung der Ozeane

            „Verzicht rettet die Welt nicht“

            Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius sieht noch Chancen, die Weltmeere vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – und damit die Menschheit.  

            Eine Bohrinsel im Morgenlicht im Wattenmeer
            • 27. 12. 2021

              Psychologe über die Sorgen auf See

              „Ich wurde zur Unperson“

              Hans-Joachim Jensen ist früher selbst zur See gefahren. Später hat er sich als Psychologe für bessere Arbeitsbedingungen der Seefahrer eingesetzt.  

              Der Schifffahrtspsychologe Hans-Joachim Jensen steht vor dem Bücherregal in seinem Arbeitszimmer.
              • 13. 12. 2021

                Meere als Bergbaureviere

                Schätze aus der Tiefe

                Manganknollen enthalten wertvolle Rohstoffe und wachsen in der Tiefsee. Nur: Ihr Abbau stört die Ökosysteme. Nun wird ein Regelwerk verhandelt.  Hermannus Pfeiffer

                Manganknollen am Meeresboden auf einem Bildschirm mit Untersuchungsgerät
                • 17. 7. 2021

                  Olympia-Premiere der Wellenreiter

                  Ein Surfer, reich im Herzen

                  Leon Glatzer darf sich als Surfer Boy demnächst Olympionike nennen. Der Deutsche Wellenreiterverband musste sich auf Tokio erst einstellen.  Susanne Rohlfing

                  Leon Glatzer auf dem Brett
                  • 8. 6. 2021

                    Schutz der Meere

                    Strategie fehlt

                    Gastkommentar 

                    von Steffi Lemke 

                    Einige Regierungen haben längst verinnerlicht, dass die Weltmeere geschützt werden müssen. Die GroKo gehört leider nicht dazu.  

                    Unterwasser-Aufnahme eines Schweinswals
                    • 1. 6. 2021

                      Virtual-Reality-Projekt „Umwelten“

                      Polymorphe Wesen tönen mich an

                      Das Konzerthaus Berlin verleiht VR-Brillen für das Virtual-Reality-Projekt „Umwelten“. Visuell ist das Erlebnis dabei eindrucksvoller als die Klänge.  Katharina Granzin

                      Die Tänzerin Takako Suzuki mit VR Brille
                      • 28. 3. 2021

                        Journalist über Seepferdchen

                        Verfressene Räuber

                        Männliche Seepferdchen tragen den Nachwuchs aus, ihr Geschlecht ist lange unklar. Mit dieser Tarnung können sie sich optimal schützen, sagt der Journalist Till Hein.  

                        Seepferdenceh
                        • 15. 3. 2021

                          Betrug bei Lebensmitteln aus dem Meer

                          Falsche Fische auf dem Teller

                          36 Prozent der im Handel oder in Restaurants angebotenen Fische und Meeresfrüchte sind falsch deklariert. Die Meere sind quasi rechtsfreier Raum.  Heike Holdinghausen

                          Jakobsmuschel auf Eis
                          • 14. 3. 2021

                            Kinder fragen, die taz antwortet

                            Wie kommt das Salz ins Meer?

                            Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Benji, 9.  Marius Ochs

                            Im Hintergrund das Meer, im Vordergrund Becken, in denen Salzwasser zum Verdunsten gebracht wird und Salz zurückbleibt. Eine Arbeiterin schöpft Salz ab.
                            • 13. 3. 2021

                              Naturgeschichten von T. C. Boyle und Craig Foster

                              Die Liebe zu Affen und Kraken

                              Neue Romane und Filme beleuchten einen Kulturwandel im Verhältnis von Mensch und Tier. Dazu gehören Werke von T. C. Boyle und Craig Foster.  Elke Brüns

                              Craig Foster taucht mit einem Kraken, der sich am Meeresboden unter Muscheln versteckt
                              • 13. 3. 2021

                                Kajaktour auf offenem Meer

                                Weiße Strudel, wilder Sog

                                Die Ostküste der Halbinsel Avalon von Neufundland ist rau, bizarr und eigen. Ein Abenteur für Kajakfahrer, ein Erlebnis für Ornithologen.  Franz Lerchenmüller

                                Illustration zur Kajaktour
                                • 28. 12. 2020

                                  Meeresboden als Müllhalde

                                  Mikroplastik tief im Meer

                                  Wissenschaftler finden Kunststoffpartikel in einem Tiefseegraben im Pazifik. Warum sich ausgerechnet dort mehr Plastik ablagert, ist unklar.  Heike Holdinghausen

                                  Tiefseefisch Trachipterus trachypterus
                                  • 26. 7. 2020

                                    Kurzgeschichten zum Meer

                                    Gemeinsam am Wasser

                                    Weißwein am Meer, Rotwein zu Hause. Kartenspiele am Abend und Sand in den Laken. Zwei Kurzgeschichten vom Meer.  Paul Wrusch, Elin Disse

                                    Eine Ilustration zeigt enien Mann im Boot der übers Meer rudert
                                    • 5. 7. 2020

                                      Algen auf dem Teller

                                      Eine Portion Unterwasserwelt

                                      Ein Start-up bereitet vegane Salate aus Algen zu. Die Gewächse haben hierzulande als Nahrungsmittel bislang keinen leichten Stand.  Anselm Denfeld

                                      Algen werden an einem Strang aus dem Wasser gezogen.
                                      • 14. 1. 2020

                                        Studie zu Ozean-Erwärmung

                                        Hitze im Meer, Feuer an Land

                                        Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien.  Bernhard Pötter

                                        Feuer in australien aus der Luft
                                        • 22. 10. 2019

                                          Ölpest an Brasiliens Stränden

                                          Knietief im schwarzen Schlamm

                                          Eine Ölpest verseucht die Strände im Nordosten von Brasilien. Während die Regierung abtaucht, räumen Freiwillige auf.  Niklas Franzen

                                          Jair Bolsonaro bindet eine Schleife.
                                          • 8. 7. 2019

                                            Wofür man Quallen nutzen kann

                                            Lecker Tentakelsalat

                                            Quallenschleim als Filter von Mikroplastik? Wissenschaftler sehen Chancen, Quallen auch als Dünger, Nahrungsmittel oder in der Kosmetik einzusetzen.  

                                            Quallen im Meer
                                          • weitere >

                                          Meer

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln