taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 125
Oppositionspolitiker Maurice Kamto erklärt sich früh zum Sieger über Präsident Paul Biya. Bei anderen stößt das eher unangenehm auf.
9.10.2018
Kameruns 85-jähriger Präsident Paul Biya steht vor seiner siebten Amtszeit. An Wandel glaubt die Jugend nicht. Schweigen will sie auch nicht.
7.10.2018
Kameruns anglophoner Westen ist Kriegsgebiet, Hunderttausende sind auf der Flucht. Bei den Wahlen nützt das Präsident Biya.
6.10.2018
Separatisten, Islamisten, ein unbewegliches Regime: Kamerun zittert. Im Oktober will sich der 85-jährige Präsident wiederwählen lassen.
21.7.2018
Gewalt im Westen Kameruns treibt immer mehr Menschen in die Flucht nach Nigeria. UNO und Regierung befürchten, dass die Gewalt übergreift.
20.7.2018
In Kamerun kämpft eine Bewegung für ein unabhängiges „Ambazonien“, die Regierung schlägt hart zurück. Eine Reise zu den Sympathisanten des Aufstands.
10.1.2018
Für den in Kamerun inhaftierten Schriftsteller hatten sich Kollegen weltweit eingesetzt. Auch ein kamerunischer Journalist wird aus der Haft entlassen.
28.12.2017
Vor zweieinhalb Jahren kam er nach Berlin, um Informatik zu studieren. Für ihre Serie trifft sich Henriette Harris mit Gires Ntchouayang aus Kamerun.
24.12.2017
In Kameruns größter Stadt sabotiert ein radikaler Aktivist eine französische Kunstinstallation, die an Frankreichs koloniale Verbrechen erinnern soll.
22.12.2017
Der kamerunische Schriftsteller Patrice Nganang bleibt wegen „Beleidigung des Präsidenten“ in Haft. Daran gibt es weltweit Kritik.
15.12.2017
Der Schriftsteller stellt sich gegen das autoritäre Regime in Kamerun. Einen Flug nach Simbabwe tritt er nicht an, es fehlt jede Spur von ihm.
7.12.2017
Im anglophonen Westen Kameruns eskaliert die Gewalt zwischen bewaffneten Separatisten und der Armee. Die Stabilität steht auf dem Spiel.
5.12.2017
Worum geht es der Unabhängigkeitsbewegung, die im anglophonen Teil Kameruns den unabhängigen Staat „Ambazonien“ ausgerufen hat? Ein Aktivist erklärt.
13.10.2017
Der anglophone Teil von Kamerun will unabhängig werden. Die Regierung des autoritären Präsidenten Paul Biya schlägt mit aller Macht zurück.
2.10.2017
Der alte Präsident Paul Biya hat das Land nicht mehr im Griff. Ein Schulboykott gibt der anglophonen Aufstandsbewegung Auftrieb.
10.9.2017
Bilder von Amnesty zeigen US-Soldaten in einer Anlage in Kamerun, wo Islamisten gefoltert wurden. Die NGO fordert nun ein Ende der Hilfen.
20.7.2017
Das Bundessozialgericht versagt einem abgelehnten Asylbewerber aus Kamerun das Existenzminimum. Das klingt hart, ist aber gut begründet.
13.5.2017
Das Bundessozialgericht entscheidet: Wer die eigene Abschiebung verhindert, hat nur Anspruch auf das „unabweisbar Gebotene“.
12.5.2017
Drei Monate lang gab es für die englischsprachige Minderheit kein Internet. Jetzt wird es wiederhergestellt. Doch für wie lange?
26.4.2017
Laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurden 2016 weniger Menschen hingerichtet als im Rekordjahr 2015.
11.4.2017