• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 11. 2022, 17:54 Uhr

      Comickünstler über Workshop in Bremen

      „Was Farbe im Comic vermag“

      Tiefe und Nuance erzielen per Aquarell-Technik: Der Graphic-Novel-Künstler Gaspard Njock kommt für einen Workshop ans Bremer Institut Français.  

      Panel aus einem Comic von Gaspard Njock: ein Paar, er Schwarz, sie weiß, am Strand unterhält sich über Rassismus
      • 15. 8. 2022, 15:03 Uhr

        Würdigung von Rudolf Duala Manga Bell

        Schwaben erinnern an Justizopfer

        Die Hinrichtung von Rudolf Duala Manga Bell 1914 war ein Mord der deutschen Kolonialherren. Nun wird der Duala-König gewürdigt.  Susanne Memarnia

        Eine Frau sitzt an einem Aussichtspunkt auf das Ulmer Münster in der Sonne
        • 28. 7. 2022, 19:03 Uhr

          Macrons Westafrika-Reise

          Frankreichs alte Scheinheiligkeit

          Kommentar 

          von Katrin Gänsler 

          Beim Besuch in den westafrikanischen Ex-Kolonien sucht Frankreichs Präsident Macron nach Verbündeten gegen Putin. Menschenrechte kümmern ihn wenig.  

          Patrice Talon und Emmanuel Macron schütteln sich die Hände
          • 25. 5. 2022, 14:35 Uhr

            Deutsche Kolonialvergangenheit in Afrika

            Erbärmliche Gesten

            Gastkommentar 

            von Henning Melber 

            Deutschland wird von der kolonialen Erblast und der eigenen Gewaltgeschichte eingeholt. Das deutsche Wesen bedarf endlich einer Genesung.  

            • 2. 5. 2022, 14:13 Uhr

              Roman von Djaïli Amadou Amal

              Gottgewollte Zwangsheirat

              In Frankreich wurde sie zur Autorin des Jahres gewählt: „Die ungeduldigen Frauen“ ist das erste Werk Amals, das auf Deutsch vorliegt.  Benno Schirrmeister

              Portrait der Autorin Djiaili Amadou Amal
              • 16. 3. 2022, 16:49 Uhr

                Autorin über Zwangsehen

                „Das erdrückt uns“

                „Die ungeduldigen Frauen“ heißt Djaïli Amadou Amals neuer Roman. Mit ihm erzählt sie über das Grauen der Zwangsehe und die Last der Geduld.  

                Die Autorin Djaïli Amadou Amal
                • 23. 1. 2022, 09:57 Uhr

                  Gastgeber Kamerun beim Afrika-Cup

                  Hüpfen in der Ferne

                  Beim Afrika-Cup in Kamerun wird deutlich mehr auf den Straßen als in den Stadien gefeiert. Das hat nicht nur mit den Ticketpreisen und Corona zu tun.  Rosy Sadou

                  Nouhou Tolo versucht einen hohen Ball zu kontrollieren
                  • 9. 1. 2022, 09:38 Uhr

                    Fußball-Kontinentalturnier in Kamerun

                    Cup der großen Sorgen

                    In Kamerun startet der Afrika-Cup. Schon vor Beginn des Turniers gibt es Probleme – der Bürgerkrieg im Gastgeberland ist nur eines davon.  Olaf Jansen

                    Salah nehmt den Ball mit dem Rücken zum Gegenspieler am Strafraum an
                    • 29. 12. 2021, 17:34 Uhr

                      Opposition in Kamerun

                      Biya duldet keinen Widerspruch

                      39 Jahre autokratische Herrschaft und kein Ende in Sicht: Kameruns Präsident verhängt hohe Haftstrafen gegen die Führung der größten Oppositionspartei.  Dominic Johnson

                      Paul Biya nimmt an einem Gipfeltreffen teil
                      • 29. 10. 2021, 18:53 Uhr

                        Aktivistin über koloniales Erbe

                        „Der Schmerz ist noch präsent“

                        Wahrscheinlich geraubt und jetzt im Berliner Humboldt Forum: Sylvie Vernyuy Njobati kämpft um die Rückgabe einer Figur mit spiritueller Bedeutung.  

                        Sylvie Vernyuy Njobati am Berliner Humboldt Forum
                        • 14. 10. 2021, 17:02 Uhr

                          Kritik am UN-Menschenrechtsrat

                          Pyromanen als Feuerwehrleute

                          Der UN-Menschenrechtsrat bekommt Zuwachs. Darunter fünf Staaten, denen schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden.  Marc Engelhardt

                          Ein Mann mit Basecap und einem T-Shirt mit der Aufschrift: Stop Genocid on Cameroonians - bewacht von Polizisten
                          • 26. 8. 2021, 08:36 Uhr

                            Ehrung mit der Goethe-Medaille

                            Kameruns Identität ergründen

                            Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille.  Fabian Lehmann

                            Prinzessin Marilyn Douala Manga Bell
                            • 13. 7. 2021, 12:15 Uhr

                              Deutscher in Kamerun inhaftiert

                              22 Monate Gleichgültigkeit

                              Fast zwei Jahre saß Wilfried Siewe in Kamerun unschuldig im Knast. Vernachlässigte das Auswärtige Amt seinen Fall, weil er schwarz ist?  Dominik Baur

                              Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Baum und halten sich
                              • 20. 5. 2021, 09:38 Uhr

                                Kolonialgeschichte einmal anders

                                Rudolf, ein früher Weltbürger

                                Ungewohnt verspielt erzählt das Hamburger MARKK deutsche Kolonialgeschichte. So will es Jugendliche und Familien erreichen.  Fabian Lehmann

                                Menschliche Figürchen und Vögel als dekor einer Art Thron
                                • 29. 11. 2020, 15:32 Uhr

                                  Alte Riten, gestörte Idylle

                                  Rhythmus uralter Nächte

                                  Das Stakkato der Schlaghölzer und das dumpfe Wummern der Baumtrommeln treibt sie an, weiter, immer weiter, gegen böse Geister.  Franz Lerchenmüller

                                  Frauen, Männer und Kinder sitzen auf einer Bank und trommeln
                                  • 30. 10. 2020, 13:02 Uhr

                                    Haft in Kamerun

                                    Deutscher Ingenieur kommt frei

                                    Das Urteil im Berufungsverfahren gegen Wilfried Siewe aus Erlangen ist gefallen: Der in Kamerun inhaftierte Elektrotechniker kann bald nach Hause.  Dominik Baur

                                    Layok Siewe steht vor einem Wohnhaus
                                    • 26. 10. 2020, 11:42 Uhr

                                      Deutscher in Kamerun inhaftiert

                                      „Warum haut keiner auf den Tisch?“

                                      Seit 2019 sitzt Wilfried Siewe in Yaoundé im Knast. In Erlangen wartet seine Frau Layoko Siewe – und fühlt sich von Deutschland im Stich gelassen.  Dominik Baur

                                      Layoko Siewe
                                      • 21. 9. 2020, 09:28 Uhr

                                        Präsidenten in Westfrika

                                        Die Macht der alten Männer

                                        Kommentar 

                                        von Katrin Gänsler 

                                        In zahlreichen Ländern Westafrikas halten sich alternde Präsidenten an der Macht. Auch Protestbewegungen und Staatsstreiche ändern nichts daran.  

                                        Guineas Präsident Alpha Condé trägt einen Anzug und telefoniert
                                        • 4. 8. 2020, 13:41 Uhr

                                          Gesundheitssystem in Kamerun

                                          Ein Fanal namens Monique

                                          Kolumne Afrobeat 

                                          von Dominic Johnson 

                                          Vor vier Jahren stirbt in Kamerun eine Hochschwangere. Ihr skandalöser Tod hat die Debatte über eine gerechtere Gesundheitspolitik in Afrika befeuert.  

                                          Demo-Teilnehmende schreien mit runtergezogenem Mundschutz Polizisten an
                                          • 4. 8. 2020, 10:42 Uhr

                                            Boko Haram in Kamerun

                                            Flüchtlinge im Schlaf umgebracht

                                            Bei einem nächtlichen Angriff auf Vertriebene in Kamerun sind mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen. Die Gewalt von Boko Haram nimmt wieder zu.  Katrin Gänsler

                                            Eine Großfamilie steht vor ihrer Unterkunft in Kamerun
                                          • weitere >

                                          Kamerun

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln