taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 601 bis 620 von 697
Sollen Reichsbürger, die ihren Ausweis abgeben, für die Aufbewahrung bei der Behörde zahlen? Bremen wird sich wohl dagegen entscheiden.
25.10.2018
In Bayern hat die AfD ihre Fraktion gegründet. Mehrere Mitglieder haben Kontakte zu Rechtsextremen und werden überwacht. Ein Überblick.
18.10.2018
Die Georgien-Woche der Wahrheit: Eine Reise in die Abgründe des Weltversuchslabors am Kaukasus, wo alle Verschwörungen erfunden werden.
13.10.2018
Vielen Forschern gilt YouTube als Radikalisierer, der Nutzer auf kurzen Wegen zu Rassismus und Verschwörungstheorien lenkt. Stimmt das?
Schon am 1. Spieltag der Bundesliga wird der Videobeweis zur Groteske. Noch schlimmer: Im Keller des DFB waltet ein Willkürregime.
27.8.2018
Der Fall eines US-Verschwörungstheoretikers zeigt das Dilemma von Internetkonzernen beim Umgang mit Falschinformationen.
8.8.2018
Das Landgericht Regensburg beschließt, dass der Sänger Xavier Naidoo nicht Antisemit genannt werden darf. Ein Urteil mit gefährlicher Symbolkraft.
18.7.2018
„The First Purge“ spiegelt aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und afroamerikanische Geschichte. Der Film verklärt dabei jedoch Gangstertypen.
4.7.2018
Die Bundeszentrale für politische Bildung will mit einem vermeintlichen Fake News Sender junge Leute aufklären – und erntet Kritik.
26.6.2018
Verschwörungstheorien sind seit der Frühen Neuzeit beliebt – und nicht ungefährlich. Warum gibt es sie überhaupt? Michael Butter forscht seit Jahren.
24.6.2018
Die aktuellste Verschwörungstheorie kommt hier, frisch aus der Hauptstadt der Vögel – dem heimlich unterjochten Berlin.
24.4.2018
In der Debatte um das Echo-Desaster gibt es viel zu lernen – auch über die verbreitete Ahnungslosigkeit im Hinblick auf Subkulturen.
21.4.2018
Das Wahrheit-Interview: Der deutsche Alu-Hut-Hersteller René Häderle fürchtet die Strafzölle des Kappenträgers Donald Trump.
3.4.2018
Simon Teune erklärt, warum die Ostermärsche nach rechts offen sind, kaum noch eine Rolle spielen und es nicht geschafft haben, sich zu verjüngen.
30.3.2018
YouTube will Verschwörungstheorien und Fakes mit Wikipedia-Einblendungen zu Leibe rücken. Netzaktivisten kritisieren das Vorgehen.
15.3.2018
Die AfD wird drei Ausschüsse leiten. Das Personal: ein Aluhut, ein Schreihals und einer, der wegen Beihilfe zur Körperverletzung verurteilt wurde.
24.1.2018
Es gibt keine Zensur, alle dürfen im Netz völlig abstruse Meinungen äußern. Die Lösung: Kommentarfunktion abschalten, in der Kneipe diskutieren.
17.1.2018
Der Grundschullehrer Nikolai N. ist wegen Verdachts auf Volksverhetzung freigestellt. Nun wird über das politische Mäßigungsgebot diskutiert.
9.1.2018
Ein Lehrer einer Berliner Grundschule verbreitet auf Youtube antisemitische Verschwörungstheorien und zweifelt am Holocaust.
7.1.2018
Die politische Linke lebt von ihrer Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Wo sie nur in Feindbildern denkt, hört sie auf zu sein.
15.12.2017