taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 139
Ein Drittel aller Tierarten in Nord- und Ostsee ist vom Aussterben bedroht. Gegenmaßnahmen will die Bundesregierung allerdings nicht ergreifen.
8.6.2016
Vielen Tierarten, die wichtig für das Bestäuben sind, droht das Aussterben. Die Ernährung von Millionen Menschen ist bedroht, warnt die Uno.
29.2.2016
Bei der Stunde der Wintervögel zählen Hobbyornithologen die Vögel vor ihrer Haustür. Der Nabu wertet die Daten wissenschaftlich aus.
7.1.2016
Was der Klimawandel unter Wasser anrichtet, ist nicht sofort sichtbar. Dabei ist es einer der wichtigsten Faktoren für die Zukunft der Menschheit.
11.12.2015
Ein Wissenschaftlerteam fand die Unterarten von Tigern zu kleinteilig definiert. Wo bisher neun waren, unterscheidet es jetzt nur noch zwei.
4.9.2015
Der Naturschutzbund fordert ein Umsteuern zu mehr Naturschutz in der Landwirtschaft und zu einer naturverträglichen Energiewende.
25.8.2015
Wilde Katzen bedrohen die Artenvielfalt in Australien. Deswegen will der Umweltminister nun zwei Millionen von ihnen umbringen lassen.
17.7.2015
Braucht man wirklich 600 Bienenarten? Das ist auch eine Frage des Glücksempfindens, sagt Beate Jessel vom Bundesamt für Naturschutz.
22.5.2015
Die Biodiversität in Deutschland ist stark gefährdet. Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten ist bedroht. Aber es gibt auch positive Entwicklungen.
20.5.2015
Naturschutzorganisationen haben das Nördliche Breitmaulnashorn schon abgeschrieben. Dabei könnte es im Reagenzglas noch gerettet werden.
4.4.2015
Zum Jahresende brauchten sich Niedersachsens Bauern das Umpflügen von Wiesen und Weiden nicht mehr genehmigen zu lassen - dem Artenschutz zum Trotz.
13.1.2015
Warum Multikulti auf dem Teller gut ist. Und warum die Pedigisten falschliegen – nicht nur, wenn sie „Kartoffel statt Döner“ wollen.
9.1.2015
Monokulturen machen langfristig arm. Sie zerstören die biologische Vielfalt – eine der Grundfesten der Zivilisation.
3.1.2015
Sie gibt's wohl bald nicht mehr: Amerikanischer Aal und Chinesische Kobra. Am Montag wurde die Aktualisierung der Liste gefährdeter Tiere vorgestellt.
18.11.2014
Die UN wollen mehr Geld zum Erhalt der Artenvielfalt ausgeben. Das Problem bleibt: Biodiversität kommt in Wirtschaftsstatistiken nicht vor.
19.10.2014
Dem Wald gehe es gut, sagt der Agrarminister. Doch Umweltschützer kritisieren, dass vor allem Buchen nicht streng genug geschützt werden.
8.10.2014
Die UN haben sich das Ziel gesetzt, den Verlust von Arten aufzuhalten. Doch ein Bericht zeigt: Die Ziele sind bis 2020 kaum zu erreichen.
6.10.2014
Pünktlich zur Biodiversitätskonferenz in Südkorea tritt das Abkommen gegen Biopiraterie in Kraft. Damit findet eine emotionale Debatte ihr Ende.
5.10.2014
Wie viele Regenwurmarten leben in Deutschland? Und wo gibt es die meisten? Um das herauszufinden, hat sich ein Görlitzer Forschungsteam durchs Erdreich gewühlt.
2.10.2014
Wie am besten das Verschwinden der Arten in Äckern, Wiesen und Auen umkehren? Unser Gastkommentator stellt sieben Forderungen.
7.9.2014