taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 195
Turbulente Bildgeschichten über neue Freunde und Homeoffice sowie coole Pflegeeltern im Roman „Home Girl“ – diese Kinderbücher erscheinen im Frühjahr.
8.5.2020
Die Werke Rembrandts kennen wir alle, aber wer war der Mensch Rembrandt? Comiczeichner Raymond Koot alias Typex klärt uns in Bild und Wort auf.
10.2.2020
Mit „Alack Sinner“ von Carlos Sampayo und José Muňoz ist ein Meilenstein der Comic-Moderne nun auf Deutsch erschienen.
14.1.2020
Heidegger oder Apfelstrudel? „Die drei Leben der Hannah Arendt“ – eine scharfsinnige Denkerin unter Männern, Nazis und als deutsche Jüdin im Exil.
20.12.2019
Deutsche Verlage entdecken das Frühwerk des Schöpfers von „Corto Maltese“, Hugo Pratt. Oft geht es um die koloniale Geschichte der zwei Amerikas.
11.12.2019
Posy Simmonds ist die große alte Dame der britischen Graphic Novel. Die Chronistin der Mittelschichten spricht über ihr Werk.
3.12.2019
Mies van der Rohe und Le Corbusier waren Visionäre der Moderne. Nun widmen sich zwei Comics den bewegten Biografien der Männer.
17.9.2019
Im Comic „Valentin“ beleuchtet Jens Genehr die NS-Zwangsarbeit beim Bau des U-Boot-Bunkers Farge. Wo der Autor Abstand nimmt, klappt das am besten.
Jäger des verlorenen Kulturguts: „Der Schatz der Black Swan“, eine spanische Graphic Novel, bürstet das Schatzsucher-Genre gegen den Strich.
12.9.2019
Der Autor der „Maus“-Comics vergleicht in einem Essay Donald Trump mit einem Comic-Nazi. Das will Marvel so nicht gedruckt sehen.
20.8.2019
Comiczeichner Jacques Tardi hat die Geschichte seines Vaters als Graphic Novel verarbeitet. Dieser war französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg.
21.5.2019
Die Lust am Improvisieren: Der nordamerikanische Autor Jason Lutes spricht über Fiktion und die Entwicklung seiner Graphic-Novel „Berlin“.
27.4.2019
In „Weites Land“ erzählt die ehemalige „Charlie-Hebdo“-Zeichnerin Catherine Meurisse, wie ihre Kindheit auf dem Land sie fürs Leben stärkte.
25.2.2019
Von der Forschung zur Graphic Novel: Eine kleine Kulturgeschichte Grönlands wird in den Nordischen Botschaften in Berlin ausgestellt.
20.2.2019
Die französische Bildgeschichte „Die schwebenden Liebenden“ nimmt sich in oft surrealer Weise der ewigen Geschichte zwischen Mann und Frau an.
25.1.2019
Eine elegante Graphic Novel: In Lucas Hararis „Der Magnet“ wird die Schweizer Therme Vals zum Schauplatz einer Verfolgungsjagd.
27.10.2018
Zombies sind en vogue: „Endzeit“ ist ein 300-seitiges Meisterwerk über Untote. „Zombie Terror“ hingegen ist reflektierter Trash. Auch schön.
24.10.2018
Spanische und amerikanische Comic-Künstler zeichnen Hommagen an „Babylon“ Berlin. Bolschewisten und Frauenliebe sind darin inklusive.
Das Untergrundleben einer anarchistischen KünstlerInnengruppe: Davon erzählt mit feiner, origineller Linie „Der Bücherdieb“.
20.10.2018
Ein Mann erwürgt 16 Frauen und wird dafür von Teilen der Gesellschaft gefeiert. Mana Neyestani erzählt die Begebenheit in seiner Graphic Novel.
3.9.2018