taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 156
Berlin erinnert an den Mauerfall – und es geht dabei nicht nur ums Feiern.
8.11.2019
Mit seinem Film „Die Architekten“ wollte Peter Kahane die Kunstfreiheit in der DDR testen. Der Mauerfall machte ihm einen Strich durch die Rechnung.
Der deutsche Sozialismus ließ ökologisch ein Trümmerfeld zurück. Aber der Mauerfall brachte uns wertvolle Landschaften und Einsichten.
10.11.2019
Tupoka Ogette wurde in Leipzig geboren. Ab ihrem achten Lebensjahr lebte sie in Westberlin. Ein Gespräch über Revolution, Rassismus und lautes Singen.
7.11.2019
In Prenzlauer Berg werden die Anwohner qua Videoprojektion en passant und mitten in ihrem Alltag vom Mauerfall eingeholt.
5.11.2019
Die Berliner Festivalwoche zu 30 Jahren Mauerfall hat begonnen. Schon ein kurzer Besuch am Brandenburger Tor lässt ahnen, dass es interessant wird.
4.11.2019
Schausteller in GI-Uniform verdienen Geld mit Fotos. Nach vielen Beschwerden von Touristen will der Bezirk das nicht mehr dulden.
Bestimmt ganz hübsch: Mit fetten Installationen und Party will der Senat den schönen Geist von '89 heraufbeschwören. Eine kritische Wochenvorschau.
Die meisten AfD-Wähler im Osten sind männlich. Was ist ihr Problem? Auf Spurensuche bei den Vätern, Söhnen und Enkeln der DDR.
Warum glückte ihm, was andere nicht schaffen? Holger Schur ging 1991 in den Westen. Zurück wollte er nie.
Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie einen Einschnitt.
Vor 30 Jahren ist die Berliner Mauer gefallen. Das wird fest gefeiert: Ein ausgewählter Countdown zum 9. November.
2.11.2019
Die ehemalige innerdeutsche Grenze war von beiden Seiten aus betrachtet das Ende der Welt: Auf normalem Wege kam man nicht durch.
1.11.2019
Karottenhose, Ganzkörper-Jeanslook und Leopelz: Zum Mauerfalljubiläum auf der Suche nach stylischer Kleidung aus der DDR.
Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will keinen gemeinsamer Gedenkantrag im Parlament zum 9. November.
29.10.2019
Der Europa-Radweg Eiserner Vorhang ist ein länderübergreifendes Projekt. Ein grünes Band von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer.
27.10.2019
Nicht einfach rauskönnen und die Angst vor dem Rauswurf: Migranten in der DDR nach dem Mauerfall am 9. November 1989.
26.10.2019
Ahnungen und künstlerische Vorboten einer wirklich großen Sache: Einige Merkwürdigkeiten vor dem Fall der Mauer vor dreißig Jahren.
Kathrin Aehnlichs Roman behandelt den stereotypen Blick von Wessis auf Ossis – und von medialen Konstruktionen. Das Ergebnis ist leider enttäuschend.
25.10.2019
Anfang November erinnert Berlin eine Woche lang an den Mauerfall vor 30 Jahren. Natürlich gibt es auch eine Sause am Brandenburger Tor.