• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 2. 2022

      Krieg in der Ukraine

      Freiheit, du Traum der 90er Jahre

      Einst glaubte unser Autor, dass auch in der ehemaligen Sowjetunion Aufbruch und Freiheit möglich sind. Er fühlt sich getäuscht.  Thomas Gerlach

      Mchael Grobatschow umringt von Männern
      • 1. 2. 2022

        Rassismus und Black History Month

        Was würde May Ayim sagen?

        Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

        von Michaela Dudley 

        Am 1. Februar beginnt der Black History Month. Ein Blick in die Vergangenheit und ins Heute, wo der Rassismus leider noch immer da ist.  

        • 8. 1. 2022

          Ode an die Schreibmaschine

          Tack, tack, tack-tack-tack, tack

          Der 8. Januar ist der Internationale Tag des Maschinenschreibens. Vier Erinnerungen an Prä-Laptop-Zeiten.  

          Die Tastatur einer Schreibmaschine
          • 19. 11. 2021

            60 Jahre Mauerbau

            Mauer in der Stadt, Mauer im Kopf

            Die Diskussion „Wir und die Anderen“ bringt Erstaunliches zu Tage. Zum Beispiel, dass es vorm Mauerfall auch türkische Haus­besetze­r*in­nen gab.  Susanne Messmer

            • 9. 11. 2021

              Historiker über 32 Jahre Mauerfall

              „Nicht nur friedlich“

              Der Historiker Patrice Poutrus plädiert dafür, die Konfliktgeschichten zu erzählen. Und heutige Probleme in Ostdeutschland klar zu benennen.  

              Angela Merkel im Gespräch im Gespräch mit rechten Jugendlichen in Rostock 1992
              • 8. 11. 2021

                Dokument der Wende

                The Revolution Has Been Televised

                Aram Radomski war 1989 zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Ohne ihn hätte es die Bilder von den Montagsdemos in Leipzig vielleicht nie gegeben.  Sophie Goldau

                Demonstration in Leipzig im Okt. 1989 aus der Vogelperspektive
                • 13. 8. 2021

                  Studentin über 60 Jahre Mauerbau

                  „Die Mauer ist nur eine mentale“

                  In der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum geht es um aktuelle Grenzen in der Stadt. Wie undurchlässig ist die Berliner Mauer heute noch?  

                  • 17. 1. 2021

                    Ostdeutschland

                    Wo warst du am 18. März 1990?

                    Kommentar 

                    von Andreas Willisch 

                    Wir Ostler*innen haben die Anpassung an den Westen selbst gewählt. Statt unbequeme Fragen zu stellen, beklagen wir uns über zu wenig Spitzenjobs.  

                    Übertragungswagen vor dem Palast der Republik in Ostberlin am 18.03.1990
                    • 24. 12. 2020

                      Sacrow und die Heilandskirche

                      Schaurig-schöne Idylle an der Havel

                      Sacrow ist eins der reizvollsten Flecken der Potsdamer Kulturlandschaft. Auf kleinstem Raum spiegelt das Dorf die Traumata des 20. Jahrhunderts wider.  Ulrike Wiebrecht

                      Ein kleines Motorboot fährt an der direkt an der Havel gebauten Heilandskirche vorbei.
                      • 9. 11. 2020

                        Erinnerung an den Mauerfall

                        Stahligel im Mauerpark

                        Am Mauerpark sind nun Eingänge von Fluchttunneln und ausgegrabene Reste von Fahrzeugsperren zu sehen. Damit wurde auch ein neuer Vorplatz eingeweiht.  Roberto Sanchino Martinez

                        Rosen stecken in einem Rest der Hinterlandmauer in Berlin in Erinnerung an den Mauerfall vor 31 Jahren
                        • 9. 11. 2020

                          Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (II)

                          Die goldenen 90er

                          Der Fall der Mauer öffnete Kreativen einen Spielplatz der Möglichkeiten in Ostberlin. Doch die Stadt und ihre Bewohner hatten ein Geldproblem.  Susanne Messmer

                          Tanzende Menschen im Tresor hinter Gittern
                          • 3. 10. 2020

                            Die Wahrheit

                            Der gute Ton der schlechten Laune

                            Pünktlich zur großen Wiedervereinigungssause am 30. Jahrestag ist West-Berlin als Museumsdorf für Touristen auferstanden.  Thilo Bock

                            • 27. 6. 2020

                              Virus schlägt Mauerfall

                              Hegemoniale Denkmuster

                              Kolumne Immer bereit 

                              von Lea Streisand 

                              Mein unpassendes Betroffenheitsding: Weil jenseits des Ost-West-Kosmos sei das Virus einschneidender als der Mauerfall – und betreffe mehr Menschen.  

                              Posieren vor Trabi-Bild an der Berliner East-Side-Gallery, mit Smartphone aufgenommen
                              • 11. 5. 2020

                                Investigativer Podcast „Wind of Change“

                                Scorpions – oder CIA?

                                Mit „Wind of Change“ schrieben die Scorpions 1990 den Soundtrack zum Fall des Eisernen Vorhang. Steckte in Wahrheit die CIA hinter der Powerballade?  Alexander Diehl

                                Ältere Männer in bunter Kleidung und mit Musikinstrumenten
                                • 15. 3. 2020

                                  30 Jahre nach dem Mauerfall

                                  Echo an den Mauern in den Köpfen

                                  Essay 

                                  von Gemma Pörzgen 

                                  Denkmuster des Kalten Krieges sind auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit verbreitet. Das fängt im Schulunterricht an.  

                                  Zeichnung von einem Mann im Profil, nur die Konturen. In seinem Kopf ist ein Kreis, darin sieht man eine Mauer mit Stacheldrahtzaun
                                  • 10. 3. 2020

                                    Lutz Seilers Wenderoman „Stern 111“

                                    Die gute alte Schwärze

                                    Woher kommt der innere Druck, das Gefühl des Nichtgenügens? Lutz Seilers großer Wenderoman „Stern 111“ entwirft ein ostdeutsches Großpanorama.  Anja Maier

                                    Ein Mann betritt die Kneipe Zum Oranienburger, im Vordergrund läuft ein Mann durchs Bild.
                                    • 6. 12. 2019

                                      Fotoausstellung über die Wendezeit

                                      Von D-Mark und Reichskriegsflaggen

                                      Die Hamburger Freelens-Galerie zeigt Dokumentarfotos der Fotografin und einstigen taz-Bildredakteurin Ann-Christine Jansson aus den Wendejahren.  Frank Keil

                                      Ein junges Paar macht ein Picknick am deutsch-deutschen Grenzzaun.
                                      • 10. 11. 2019

                                        TSV 1860 München vs. Hallescher FC

                                        Ein bisschen Mauerfall

                                        Kolumne Press-Schlag 

                                        von Andreas Rüttenauer 

                                        Eine drittklassige Ost-West-Begegnung am 9. November. Wie unser Autor seinen Rückfall in die Kurve von 1860 München erlebt hat.  

                                        Menschen stehen in der Fankurve von 1860 München
                                        • 10. 11. 2019

                                          Diskussion zu Folgen des Mauerfalls

                                          Platte Vorurteile

                                          Plötzlich war eine Wohnung in der Platte nicht mehr prestigeträchtig, sondern Getto: Wie gingen und gehen die BewohnerInnen damit um?  Malene Gürgen

                                          Blick auf einen DDR-Plattenbau mit einer Laterne im Vordergrund
                                          • 10. 11. 2019

                                            Von Ost nach West

                                            Unbenommen angekommen

                                            Warum glückte ihm, was andere nicht schaffen? Holger Schur ging 1991 in den Westen. Zurück wollte er nie.  Sabine Seifert

                                            Ein Mann sitzt auf der Kante eines Beets
                                          • weitere >

                                          Mauerfall

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln