taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 133
Bolivien hat das „gute Leben“ zum Staatsziel erhoben, ist aber der viertgrößte Waldvernichter der Erde. Wie geht das zusammen?
21.4.2017
Der Regenwald ist wieder in Gefahr. Zunehmende Rodungen, ein gekürzter Umweltetat und die skrupellose Agrarlobby setzen ihm zu.
19.4.2017
Im Regenwald will Venezuelas sozialistische Regierung Mineralien abbauen. So stolpert das Land in die nächste Rohstoff-Abhängigkeit.
28.10.2016
Die hohe Nachfrage nach Avocados hat in Mexiko verheerende Folgen. Wälder werden abgeholzt und die Kartelle verdienen mit.
27.9.2016
Umweltschützer demonstrieren vor der Munich Re. Denn das Unternehmen ist an der Finanzierung von Staudämmen im Amazonasgebiet beteiligt.
28.4.2016
Das Land der Telenovelas liebt Dramen, Tränen und Happy-End. Ein Mann benutzt Märchen als Werkzeug für Entwicklung, Bildung und Naturschutz.
4.4.2016
Brasilien will die Regenwaldabholzung bis 2030 stoppen: Grund für Rinderfarmer und Holzmafia, noch schneller zu roden. Nun sollen GPS-Chips helfen.
11.9.2015
In Deutschland hat sich die Waldfläche seit 2010 kaum verändert. Während der Regenwald in Brasilien schrumpft, wird in China aufgeforstet.
7.9.2015
Brasilien will den Raubbau des Regenwalds beenden und erneuerbare Energien ausbauen. Dafür kommt Geld aus Deutschland.
21.8.2015
In Uganda werden immer mehr Wälder unkontrolliert abgeholzt. Experten warnen vor einer Katastrophe. Dem Tropenland droht der Kahlschlag.
5.6.2015
Für die Bidayuh kommt der Fortschritt in Form von Planierraupen. Er macht auch vor dem immergrünen Regenwald nicht halt.
26.4.2015
Alle zwei Minuten ein Fußballfeld: So schnell wird Wald in den Tropen vernichtet. Und Europa trägt eine Mitschuld, so das Ergebnis einer Studie.
17.3.2015
In Brasilien wollen die Großgrundbesitzer mehr Land nutzen. Dafür stellen sie bislang verbriefte Rechte der Indigenen infrage.
4.3.2015
Der größte illegale Abholzer des Regenwaldes in Brasilien sitzt in Haft. Das Problem der inzwischen irreparablen Umweltzerstörung ist damit nicht aus der Welt.
25.2.2015
Im Regenwald wächst die Katzenkralle, ein Heilkraut. Das wollen Dorfbewohner nun vermarkten. Dafür müssen sie lernen, wie der Markt funktioniert.
Nicht nur für das Klima ist die Ausbeutung des Planeten nicht mehr verträglich: Vier „planetare Grenzen“ haben die Menschen bereits übertreten.
21.1.2015
Die Produktion von Palmöl ist ökologisch bedenklich. Auf Verpackungen wird es deshalb oft anders bezeichnet. Damit ist jedoch bald Schluss.
1.12.2014
Umweltschützer fordern ein Ende der Abholzung. Eine Studie hat über 200 wissenschaftliche Arbeiten analysiert. Die Regierung findet sich erfolgreich.
20.11.2014
Nach der Wahl hat die Agrarierfraktion nun die Mehrheit im Parlament. Schlechte Aussichten für den Regenwald und die Indigenas.
15.10.2014
Die UN haben sich das Ziel gesetzt, den Verlust von Arten aufzuhalten. Doch ein Bericht zeigt: Die Ziele sind bis 2020 kaum zu erreichen.
6.10.2014