Proteste gegen Staudämme: Geld für die Zerstörung des Urwalds
Umweltschützer demonstrieren vor der Munich Re. Denn das Unternehmen ist an der Finanzierung von Staudämmen im Amazonasgebiet beteiligt.

20.000 Menschen mussten für den Bau des Staudamms Belo Monte und des zugehörigen Wasserkraftwerks umgesiedelt werden Foto: reuters
Erst Belo Monte, jetzt São Luiz do Tapajós: In Brasilien wird der nächste Riesenstaudamm geplant. Umweltverbände wie Greenpeace und Pro Regenwald befürchten nun, dass das deutsche Rückversicherungsunternehmens Munich Re sie erneut mit finanziert.
Die Munich Re hatte bereits große Teile der Baukosten des umstrittenen Megastaudamms Belo Monte rückversichert, der in diesem Monat seinen Betrieb aufnahm. 20.000 Menschen mussten für das Projekt umgesiedelt werden. Auch der geplante Damm Tapajós bedroht den Lebensraum der indigenen Bevölkerung: 14.000 Munduruku leben in dem Gebiet.
Der Damm würde eine Fläche halb so groß wie Berlin fluten und damit die Artenvielfalt des Amazonas Regenwaldes erheblich beeinträchtigen sagt Christian Russau von der Umweltorganisation GegenStrömung. „Es kann nicht sein, dass deutsche Konzerne Großprojekte in Südamerika finanzieren, die Tausenden Menschen die Heimat rauben und massive Urwald- und Klimaschäden verursachen“, kritisiert Russau.
Die Umweltverbände erwarten von Munich Re nun, Konsequenzen zu ziehen und sich nicht am Bau des nächsten Megadamms zu beteiligen. Noch hat der Konzern keine Rückversicherung übernommen, da das Angebot noch nicht auf dem Markt ist. Eine Sprecherin des Unternehmens verweist auf die speziellen Kriterien in Bezug auf Umwelt, Gesellschaft und Governance, mit Hilfe derer die Risiken von Infrastrukturprojekten wie Staudämmen eingeschätzt werden. Umweltschützer finden das nicht ausreichend. Die Kriterien seien so schwammig formuliert, dass damit fast alles finanziert werden könne, sagt Babara Happe von der Organisation Urgewald.
Munich Re investiert auch in andere klimaschädliche Bereiche wie Kohle. Das Unternehmen hinke damit anderen großen Versicherern, wie zum Beispiel Axa oder der Allianz, hinterher, kritisieren die Umweltschützer. Diese wollten ihre Anlagen und Beteiligungen an Kohleunternehmen drastisch reduzieren. Die Allianz wolle zudem im Dialog mit Umweltverbänden konkrete Richtlinien zur Versicherung von Staudämmen formulieren.
Leser*innenkommentare
MissMargarite
Schade, dass so viele Menschen nur Geld und Gewinn im Kopf haben. Unverständlich finde ich allerdings, dass die Regierung hier keine klaren Regelungen vorgibt, um die Ausbeutung von Natur und Umwelt und Geschäfte auf Kosten anderer Menschen zu stoppen.