taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 73 von 73
Snobistisches Vergnügen? Beim „Langen Literaturwochende“ auf Sylt hat Elke Heidenreich die Kundschaft im Griff hat wie die geladenen älteren Herren.
21.11.2016
Sich durchs Leben schummeln? Das findet der Protagonist falsch in einer Geschichte von Thilo Dierkes, der damit den „Open Mike“ gewann.
14.11.2016
Der Literaturbetrieb rotiert. Zwischendurch kann man mit Thomas Stangls Essays innehalten und sich fragen, worum es in diesem geht.
7.10.2016
Die Entscheidungen rund um den Deutschen Buchpreis werden bemäkelt und kritisiert. Zum Glück, denn das ist gut für Verlage und AutorInnen.
20.9.2016
Bei einem Vernetzungstreffen von HerausgeberInnen ging es um die Chancen gedruckter Literaturmagazine in Zeiten digitaler Blogs.
15.4.2016
Unscheinbare Künstler und grell-laute Möchtegernstars, die Rückkehr des „Spiegel“, ein ernstes Gesicht auf dem blauen Sofa und kroatische Krimis.
14.10.2015
Die Repräsentanten des Literaturbetriebs betreiben eine Kultur des blinden Flecks. Sexismus wird ignoriert, die Männer inszenieren sich als Opfer.
26.4.2015
Literaten, die gemeinsam auf Tour gehen, müssen auch gemeinsam leiden. Ein schonungsloser Erfahrungsbericht.
21.1.2015
Entwertete Autorinnen, verschwindende Bedeutung: In ihrem neuen Roman gewährt die Autorin wortgewandte Einblicke in den Literaturbetrieb.
28.7.2014
Der Bad Segeberger Autor Tobias Sommer ist ein Exot im Literaturbetrieb. Nun ist er beim Bachmann-Wettbewerb eingeladen
30.6.2014
Dünnhäutig und marktkonform: In Hildesheim ist der neueste Stand der Selbstvergewisserung im Literaturbetrieb zu besichtigen.
9.6.2014
Wie ein Mann aufhört, seine Freundin zu lieben: Heinz Helles Entwöhnungsroman „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin“.
2.6.2014
Erotisches fristet im plattdeutschen Literaturbetrieb ein Nischendasein. Herausgeber Carl-Heinz Dirks weiß, warum.
29.4.2013