• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Bachmannpreis in Klagenfurt

    Mehr Vollkornbrot täte gut

    Dieses Jahr trifft sich der Literaturbetrieb wieder leibhaftig beim Bachmannpreis in Klagenfurt. Zu Beginn hätte das Wettlesen nahrhafter sein können.  Carsten Otte

    Toast Scheiben liegen als Muster angeordnet auf gelben Untergrund
    • 20. 3. 2022

      Fazit zur Leipziger Pop-up-Buchmesse

      Gelungene Selbstbehauptung

      Die Pop-up-Buchmesse in Leipzig war ein Erfolg. Wäre sie auch dauerhaft eine Alternative zur eigentlichen Messe? Die Antwort der Verlage ist klar.  Dirk Knipphals

      Besucherandrang bei den Buchtischen der Leipziger Pop-up-Bechmesse
      • 9. 2. 2022

        Leipziger Buchmesse abgesagt

        Auf Wiedersehen 2023

        Die Leipziger Messe wird auch 2022 nicht stattfinden, viele Verlage hatten bereits abgesagt. Die Branche muss sich aufs kommende Jahr vertrösten.  Ulrich Gutmair

        Wimmelbild Buchmesse
        • 18. 12. 2021

          Literaturmensch über seine Arbeit

          „Man muss Literatur verpacken“

          Der Hamburger Verleger Lou Probsthayn hofft, dass der Autor in ihm zurückkommt. Ein Gespräch über Wellblechhütten, zahme Ratten und kleine Formate.  

          Der Verleger und Autor Lou Probsthayn
          • 19. 10. 2021

            Autorin über weibliche Lebensrealität

            „Instagram macht alles schlimmer“

            Paula Irmschler liest viermal im Norden aus ihrem Roman „Superbusen“. Ein Gespräch über Chemnitz, Antifa und Körperbilder.  

            Die Autorin Paula Irmschler
            • 2. 10. 2021

              Autorin über Frauen im Literaturbetrieb

              „Immer noch benachteiligt“

              Die Hamburger Autorin Nicole Seifert hat ein Buch darüber geschrieben, wie der Literaturbetrieb mit Frauen umgeht. Ihre Bilanz fällt schlecht aus.  

              Eine Frau und drei Männer in Anzügen in einem Fernsehstudio.
              • 8. 6. 2021

                Literaturhäuser wieder geöffnet

                Zurück im Präsenzmodus

                In vielen deutschen Städten bieten die Literaturhäuser wieder Programm vor Publikum an. Einige sind jedoch schneller als andere.  Fabian Schroer

                Die Fassade des Hamburger Literaturhauses mit Balkon
                • 13. 10. 2020

                  Ein T-Shirt sorgt für eine Debatte

                  Plappern mit Jürgen Habermas

                  Kolumne Buchmessern 

                  von Dirk Knipphals 

                  Auch ohne Livepräsenz ist rund um die Frankfurter Buchmesse schon einiges los. Dennoch vermisst man die persönlichen Begegnungen.  

                  Eine Frau mit Locken lacht und neigt dabei den Kopf
                  • 8. 7. 2020

                    Kometenhafter Aufstieg

                    Der Corona-Gewinner

                    Kolumne Alles getürkt 

                    von Osman Engin 

                    Vor Corona interessierte sich niemand für mich als Autor. Nach Corona bin ich plötzlich der große Star am Literaturhimmel.  

                    Leere Sitze im Literaturhaus in Stans in der Schweiz
                    • 3. 2. 2020

                      Tagung des Deutschen Literaturfonds

                      Widerspruchsvolle Windeln

                      AutorInnen und KritikerInnen diskutieren in Leipzig über Political Correctness in der Literatur – und über das Verhältnis von Fake und Fiktion.  Jens Uthoff

                      • 13. 11. 2019

                        Medien und ihr Publikum

                        Leser*innen-Beschimpfung

                        Kolumne Schlagloch 

                        von Georg Seeßlen 

                        Kritik gehört zum Geschäft, klar. Warum aber dürfen nur Leserinnen und Leser schimpfen? Also wird heute einmal zurückgegeben.  

                        Sprechblase in Neonschrift
                        • 13. 10. 2019

                          Kriterien beim Deutschen Buchpreis

                          Öfter mal zum Buch greifen

                          Ist der Deutsche Buchpreis eine Werbemaßnahme oder geht es um literarische Qualität? Die Bekenntnisse einer Jurorin lösten eine Debatte aus.  Carsten Otte

                          Eng nebeneinander gerückt sind in der Buchauslage die Romane "Das flüssige Land", "Winterbienen" und "Brüder", weitere nominierte Titel dahinter.
                          • 23. 8. 2019

                            Bestseller-Autorin Hortense Ullrich

                            Späte Karriere

                            Die Bremerin Hortense Ullrich schrieb internationale Bestseller. Heute arbeitet sie ähnlich erfolgreich als Drehbuchautorin.  Wilfried Hippen

                            Die Autorin Hortense Ullrich
                            • 13. 7. 2019

                              Eine Handreichung

                              Über Sex schreiben

                              Sie möchten im Rahmen eines Textes das Thema Beischlaf bearbeiten? Dann gilt es im deutschen Literaturbetrieb einiges zu beachten.  Marko Martin

                              Das Original Bett von "Sophie Haas" aus der WDR-Serie "Mord mit Aussicht"
                              • 15. 6. 2019

                                20 Jahre Hildesheimer Literaturinstitut

                                Längst keine Nesthocker mehr

                                Schreibschulen normieren den Literaturbetrieb. Doch ist dieser Einfluss gut? Darüber streiten sich auch zum Jubiläum in Hildesheim die Geister.  Sonja Lewandowski

                                Die Kamera schaut druch eine als Röhre geformte Buchseite, am Ende sieht man mehrere Studierende
                                • 27. 3. 2018

                                  Kieler Literaturtelefon wird 40

                                  Archaisch unbeeindruckt

                                  Jörg Meyer kuratiert das Kieler Literaturtelefon. Es ist das erste seiner Art in Deutschland – und das letzte, das es trotz Sparmaßnahmen und Internet noch gibt.  

                                  Ein altes Telefon mit Wählscheibe und geringeltem Kabel.
                                  • 5. 9. 2017

                                    Literaturfestival in Berlin

                                    Eine Reise um die Welt in 12 Tagen

                                    Am Mittwoch beginnt das 17. Internationale Literaturfestival. Es ist eine Art Berlinale der Literatur, die seit 16 Jahren der unermüdliche Ulrich Schreiber stemmt.  Susanne Messmer

                                    • 21. 11. 2016

                                      Inselmarketing auf Sylt

                                      Angenehm einschläfernd

                                      Snobistisches Vergnügen? Beim „Langen Literaturwochende“ auf Sylt hat Elke Heidenreich die Kundschaft im Griff hat wie die geladenen älteren Herren.  Sylvia Heinlein

                                      Das Hotel Budersand liegt inmitten des dazugehörigen Golfplatzes in der Wintersonne.
                                      • 14. 11. 2016

                                        Lesewettbewerb „Open Mike“ in Berlin

                                        Sehnsucht nach Sinn

                                        Sich durchs Leben schummeln? Das findet der Protagonist falsch in einer Geschichte von Thilo Dierkes, der damit den „Open Mike“ gewann.  Katharina Schantz

                                        Mit Blumensträußen stehen vier junge Manner und Frauen aunf einem Podium.
                                        • 7. 10. 2016

                                          Essayband übers Schreiben und Lesen

                                          Sprache, die weiß, dass sie Sprache ist

                                          Der Literaturbetrieb rotiert. Zwischendurch kann man mit Thomas Stangls Essays innehalten und sich fragen, worum es in diesem geht.  Jochen Schimmang

                                          Ein Buch auf einem Holztisch, daneben liegt Besteck
                                        • weitere >

                                        Literaturbetrieb

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln