taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 501
Die Reporter*innen des Y-Kollektivs beschäftigen sich in den neuen Folgen von „Rabiat“ mit den großen Themen: Armut, Rassismus – und sich selbst.
13.5.2019
Lürsen und Stedefreund werden nach dieser „Tatort“-Folge Geschichte sein. Aber einen fulminanten Abgang bekommt nur einer von beiden.
22.4.2019
Die Sender müssen sich gegen digitale Konkurrenz absichern. Der ARD-Vorsitzende hat die Verantwortung nun an die Medienpolitik weitergereicht.
10.4.2019
In Heinrich Breloers Dokudrama über das Leben Bertolt Brechts fehlt das Feuer. Und auch sonst hat die Verfilmung vieles missverstanden.
27.3.2019
Die Komödie „Die Freundin meiner Mutter“ will ein queeres Set-up ins ARD-Programm hieven – und torkelt ins Heteronormative.
13.3.2019
Die Berichte über die „Fridays for Future“-Bewegung werden oft auf die Debatte zur Schulpflicht verkürzt. Demonstrant*innen sind verärgert.
7.3.2019
Es ist Jan Georg Schüttes dritter Streich: Der Film „Klassentreffen“ überzeugt mit seinem Schauspieler-Ensemble ohne Drehbuch.
6.3.2019
Mit „You let me walk alone“ ersang Michael Schulte beim ESC im Mai 2018 Deutschland einen vierten Platz. Das brachte ihm Ruhm und Ehre.
22.2.2019
Die ARD braucht kein öffentlich-rechtliches Neusprech. Wenn sie ihre Kritiker von der eigenen Moral überzeugen möchte, dann am besten mit Inhalten.
19.2.2019
Die ARD hat für ihr Framing-Manual sehr viel Kritik geerntet. Nun hat sich Elisabeth Wehling, die Verfasserin des Handbuchs, zu Wort gemeldet.
Ein ARD-Spielfilm und eine Dokumentation erzählen das Bauhaus einmal aus der Sicht einer jungen Frau. Aber was heißt hier „einmal“?!
13.2.2019
Wer gutes Fernsehen will, schaltet spät nachts ein. Dann laufen die anspruchsvollen Doku-Formate. Eine Studie der Filmbranche bemängelt das.
10.2.2019
Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass freie Mitarbeiter*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in vielen Bereichen benachteiligt sind.
28.1.2019
Jörg Flöttl ist Mitorganisator einer Demo gegen die Absetzung der „Lindenstraße“. Er rechnet am Samstag in Köln mit hunderten Teilnehmern.
18.1.2019
Meteorologisch bedingte Sendungsformate in Endlosschleifen vermüllen unsere deutsche Fernsehlandschaft.
17.1.2019
Drei verlorene Gestalten im Gegenlicht tanzen in die Unschärfe hinein. Je weniger im Köln-„Tatort“ gesprochen wird, desto besser.
6.1.2019
Ein ausgebrannter Schuppen, ein gestohlenes Auto – und ein ermordetes Pärchen: Der in übernächtigter Stimmung in Szene gesetzte Krimi ist gelungen.
23.12.2018
Beim 30. Fernsehfilmfestival in Baden-Baden wurde der Filmproduzent Hans Albich gewürdigt. Die Jury war in diesem Jahr jünger und weiblicher.
2.12.2018
Daniel Harrich hat einen Film und eine Doku über die Auslandsgeheimdienste gedreht. Eine Debatte wird er dieses Mal wohl nicht auslösen.
21.11.2018
AfD und Junge Union machen Stress, weil sie Realität und Fiktion offenbar nicht länger unterscheiden können – und was macht die ARD?
19.11.2018