taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 141
Die Saison der Luxusliner im Norden beginnt. Alle Häfen hoffen auf mehr Schiffe, Umweltprobleme sind trotz neuer Landstromanlage weiter ungelöst.
6.1.2016
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments lehnt verwässerte Abgaswerte für Dieselfahrzeuge ab. Doch im Plenum droht eine Niederlage.
15.12.2015
Ungleichheit und Umweltzerstörung haben dieselben Triebkräfte. Ihre Veränderung wird von den Opfern des Hydrokarbon-Kapitalismus ausgehen.
13.12.2015
Aktivisten dürfen in Paris nicht gegen den Klimagipfel demonstrieren. Aber Lobbyisten agitieren weiter. Nun müssen Alternativen her.
19.11.2015
Die letzte Zwischenkonferenz vor dem Pariser Klimagipfel löst keine Probleme. Denn im Abschlussdokument werden alle Entscheidungen vertagt.
24.10.2015
Der erste Privatanleger aus Deutschland verklagt VW auf Schadenersatz. Er fordert 20.000 Euro. In den USA bereiten Kanzleien bereits Sammelklagen vor.
2.10.2015
Die Klimakonferenz-Chefs sind optimistisch: Sie wollen ein „Paris-Protokoll“ entwerfen, mit dem alle gleich unzufrieden sind. Aber das ist unmöglich.
4.9.2015
Nichtregierungsorganisationen wollen den globalen Luftverkehr endlich am Klimaschutz beteiligen. Sie fordern eine Klimaabgabe auf Treibhausgase.
5.8.2015
China verspricht, dass seine Emissionen um 2030 ihren Höhepunkt erreichen sollen. Der Anteil nichtfossiler Energien soll auf 20 Prozent erhöht werden.
30.6.2015
Betreiber alter Kohlekraftwerke sollten eine Klimaabgabe entrichten, so die ursprünglichen Pläne Sigmar Gabriels. Nun scheint er einzuknicken.
24.6.2015
Rätsel des Tages: Was haben Goldman Sachs, Microsoft, Mark’s and Spencer, La Réunion, New York und Oberösterreich gemeinsam?
11.6.2015
Die Industrieländer tun nichts dafür, die Erwärmung bei zwei Grad zu deckeln. Jüngst legte Japan ein schwaches Angebot vor.
1.5.2015
Die Augen der klimapolitischen Bewegung richten sich auf den nächsten Gipfel in Paris. Tadzio Müller erklärt, was die Ziele der Aktivisten sind.
13.4.2015
Unter gegenseitigem Schulterklopfen legen die EU-Staaten ihr Angebot für ein globales Klimaschutzabkommen vor. Taugt es etwas?
6.3.2015
Interne Dokumente zeigen: Die Bundesministerien für Wirtschaft und Finanzen wollen die EU-Ziele zum Klimaschutz verwässern.
3.3.2015
Die UN-Staaten einigen sich auf die Verhandlungsgrundlage für ein neues Klimaprotokoll. Der Text ist ein wüster Wunschzettel geworden.
16.2.2015
Schwellenländer wollen sich partout nicht verpflichten, mehr für den Klimaschutz zu tun. Das Ergebnis ist ein Minimalkompromiss.
14.12.2014
Kraftwerke sollen künftig weniger CO2 in die Atmosphäre blasen dürfen. Bestenfalls bedeutet das: Betreiber nehmen alte Anlagen vom Netz.
23.11.2014
China und die USA haben sich lange einen Dreck um den Klimaschutz geschert. Aber auch nach den wohlmeinenden Erklärungen werden sie weiter blockieren.
12.11.2014
Es ist das erste Mal, dass Peking konkrete Klimaschutzziele benennt. Obama einigt sich mit Chinas Staatschef Xi auf Emissionsreduzierungen. Davon sind nicht alle begeistert.