taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 261 bis 280 von 321
Klarnamenpflicht, Auswertung von Nutzerdaten, automatische Voreinstellungen – so geht's nicht, sagen Verbraucherschützer. Und ziehen vor Gericht.
6.5.2015
Der Verkauf von E-Zigaretten und E-Shishas an Jugendliche und Kinder soll verboten werden. Liquids ohne Nikotin sind bislang frei verkäuflich.
23.4.2015
Ein einzelner Nutzer kann Facebook in die Bredouille bringen. Was könnte erst ein Staat, Deutschland zum Beispiel, tun.
24.3.2015
2014 sind in der EU fast 2.500 gefährliche Waren vom Markt genommen worden – so viele wie noch nie. Besonders anfällig sind Spielzeug und Kleidung.
Trotz Nachbesserungen: Anbieter von Crowdfunding und Gemeinwohlprojekten sehen das geplante Gesetz zum Schutz von Kleinanlegern als Bedrohung.
16.3.2015
Verbraucherschützer sind empört über die Mitglieder einer Kommission, die über private Finanzierung von öffentlicher Infrastruktur berät.
6.3.2015
Geldinstitute drängen ihre Kunden ins Onlinebanking. Wer seine Transaktionen auf Papierformularen erledigen will, muss draufzahlen.
1.2.2015
Die Folgen von Fehlbuchungen zu beheben ist Aufgabe der Bank. Zahlen muss dafür nicht der Kunde, urteilte nun der Bundesgerichtshof.
27.1.2015
Ein neues Gesetz zum Schutz von KleinanlegerInnen könnte viele selbstverwaltete Projekte in Bremen in die Insolvenz treiben.
16.1.2015
Gesunde Lebensmittel liegen im Trend. Die Hersteller werben damit großspurig. Doch Verbraucherschützer kritisieren das als „Schönfärberei“.
15.1.2015
Die Mailanbieter GMX und Web.de verführen ihre Kunden zu kostenpflichtigen Abos. Verbraucherschützer sind alarmiert und drohen mit dem Staatsanwalt.
23.12.2014
Die Pläne der EU-Kommission, die Bio-Verordnung stärker am Verbraucherschutz auszurichten, kommt bei den grünen Agrarministern im Norden nicht so gut an.
15.12.2014
Die Bausparkasse will 26.000 Altverträge loswerden, weil ihr die Zinsen zu hoch sind. Verbraucherschützer erwarten eine Klagewelle.
19.11.2014
Handykonzerne bieten spezielle Tarife für Migranten an. Dabei nutzen sie gezielt die Sprachschwäche ihrer Kunden aus, um an Geld zu kommen.
17.10.2014
Ärzte und Ärztinnen fordern ein Verbot des umstrittenen antibakteriellen Triclosan. Die Substanz befindet sich zum Beispiel in Zahnpasta.
8.10.2014
Das neue Kleinanlegerschutzgesetz macht sozialen Initiativen das Leben schwer – aber auch vielen Gründern und dem beliebten Crowdfunding.
28.9.2014
Der BUND hat angekündigt, gegen das TTIP-Abkommen zu kämpfen. Europaweit will die Umweltorganisation eine Million Unterschriften sammeln.
8.8.2014
Mehr als die Hälfte der Deutschen will auf keinen Fall gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen. Das sind deutlich mehr, als noch vor zehn Jahren.
4.8.2014
Baden-Württembergs Verbraucherkommission fordert ein Mindesthaltbarkeitsdatum für Elektronikgeräte. Das klingt gut, bringt aber nicht viel.
22.7.2014
Wegen der EEG-Reform könnten hohe Stromrechnungen folgen, warnt der Chef des Verbraucherschutzes. Betroffen seien vor allem Arme.
11.7.2014