taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 273
Der Klimaplan der neuen Regierung sieht vor, dass bis 2022 kein Kohlestrom mehr fließen soll. Ziel ist es, ein CO2-neutrales Land zu werden.
7.7.2017
2016 war die Erde so warm wie noch nie seit Beginn der Messungen. Die Klimaziele sind kaum noch zu erreichen. Wen die Hitze am schlimmsten trifft.
19.1.2017
Ein peruanischer Bauer verklagt RWE wegen des Klimawandels – und scheitert. Das Gericht verpasst es, zur globalen Gerechtigkeit beizutragen.
15.12.2016
Der Methan-Ausstoß hat sich massiv beschleunigt – vor allem in den letzten beiden Jahren. Die Gründe dafür sind unklar.
12.12.2016
Ein Supertreibhausgas soll es ab 2047 nicht mehr geben. Das wird als großer Durchbruch gefeiert. Eigentlich ist das aber ein ziemlich großer Witz.
17.10.2016
Das ging aber schnell: Knapp ein Jahr nach der Konferenz von Paris kann das Weltklimaabkommen nun in Kraft treten.
4.10.2016
Das Pariser Klimaabkommen hat eine weitere Hürde genommen: mehr als 55 Länder haben es ratifiziert. In Kraft treten kann es aber noch nicht.
21.9.2016
Wenn man CO2 unterirdisch speichert, wird es schneller zu Stein als bisher angenommen. Ein Durchbruch beim Kampf gegen die Erderwärmung?
15.6.2016
Auch Deutschland muss schneller und energischer Treibhausgase reduzieren. Zeit wird da verschwendet, wo nicht gehandelt wird.
27.5.2016
Kohleausstieg bis 2025, 100 Prozent Ökoenergie bis 2035 – das bedeutet das Klimaziel des Pariser Gipfels für Deutschland konkret.
24.2.2016
Von linken Aktivisten kommt die schärfste Ablehnung des Paris-Abkommens. Damit helfen sie den Klimakillern und verkennen die große Chance.
23.12.2015
Die Erderwärmung schreitet voran. Was hat das Individuum damit zu tun? Eine ganze Menge. Müll trennen und Biowaschpulver allein retten die Welt nicht.
20.12.2015
Das Abkommen von Paris ist revolutionär. Es beweist: Erfolge beim Klimaschutz sind möglich, wenn die Koalitionen stimmen.
13.12.2015
Sie denken, bei Klimakonferenzen kommt alles auf den Tisch? Von wegen. Worüber auch in Paris laut geschwiegen wird.
6.12.2015
Schon bald soll ein weltweites Abkommen gegen die Erderwärmung stehen. Noch stellt sich aber die Frage: Wer bezahlt das Ganze?
4.12.2015
Ein peruanischer Kleinbauer verklagt den Energiekonzern RWE. Wenn er Recht bekommt, könnte sich einiges ändern.
26.11.2015
Für Diplomaten beginnt die nicht beherrschbare globale Erwärmung bei einem Temperaturanstieg um zwei Grad Celsius. Woher kommt diese Grenze?
23.11.2015
Im Dezember soll ein globales Klimaschutzabkommen beschlossen werden. Ein guter Anlass, um darüber im Bundestag zu streiten.
13.11.2015
Vor dem Pariser Klimagipfel versprechen immer mehr Staaten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen. Ausreichend ist das aber nicht.
30.10.2015
Die letzte Zwischenkonferenz vor dem Pariser Klimagipfel löst keine Probleme. Denn im Abschlussdokument werden alle Entscheidungen vertagt.
24.10.2015