• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Internationale Klimapolitik

      Menschenrechte und Natur

      Essay 

      von Miriam Saage-Maaß 

      Klimaschutz ist Voraussetzung für mehr Gleichberechtigung. Er birgt aber auch die Gefahr, bestehende Armut zu vergrößern.  

      In einer Hand sitzt ein Mensch, der sich an Blätter lehnt, neben ihm Maus und Gnu
      • 14. 5. 2022

        UN-Bericht zur Erderhitzung

        Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze?

        Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.  Lalon Sander

        Eine Gruppe von Kühen frisst Unkraut auf einem komplett vertrockneten Boden
        • 10. 5. 2022

          UN zum Fortschreiten der Erderhitzung

          Die gefürchtete Marke vor Augen

          Die UN-Wetterorganisation warnt: Zeitweise könnte die globale Temperatur bereits in den kommenden fünf Jahren die 1,5-Grad-Grenze reißen. Und dann?  Susanne Schwarz

          Luftaufnahme: Der Gletscher Perito Moreno erstreckt sich über dem See Argentino
          • 8. 5. 2022

            Hitzewellen in Südasien

            Hitze verschärft Krisen

            In Indien bleiben die Temperaturen auf Rekordniveau. Die Politik setzt auf grüne Technologien, die Menschen retten sich mit Galgenhumor über den Tag.  Natalie Mayroth

            Ein Mann wäscht sich unter dem Leck einer Wasserleitung
            • 18. 4. 2022

              Zero Waste

              Denken in Kreisläufen

              Essay 

              von Hanna Gersmann 

              Secondhand, Repaircafés, Unverpacktläden und demontierbare Häuser: Abfallvermeidung ist eine Antwort auf Rohstoffmangel und Erderwärmung.  

              Eine Person steht mit einer Mülltüte vor einem Berg Müll
              • 5. 4. 2022

                Neuer Bericht des Weltklimarats

                Drohender Klima-Kolonialismus

                Kommentar 

                von Susanne Schwarz 

                Zum Anbau von CO2-speichernden Pflanzen bedarf es riesiger Anbauflächen. Die Last könnte den globalen Süden treffen.  

                Eine vertrocknete Pflanze auf ausgedörrtem Boden
                • 29. 3. 2022

                  Zukunft der Energiewende

                  Vorbei mit Versorgungssicherheit

                  Kommentar 

                  von Bernhard Pötter 

                  Die Hoffnung, der Krieg werde die Energiewende vorantreiben, könnte sich als Illusion erweisen. Die internationale Kooperation gerät ins Wanken.  

                  Anlage einer Erdgasverdichterstation in Mallnow nahe der polnischen Grenze
                  • 25. 3. 2022

                    Protokolle von Kli­mak­ti­vis­t:in­nen

                    Überall Bewegung auf der Welt

                    In Uganda setzen Ak­ti­vis­t:in­nen auf Online-Kampagnen. In Brasilien wird gegen den Raub von Land demonstriert. Und in Kenia werden Bäume gepflanzt.  

                    Jugendliche demonstrieren mit Transparenten auf der Straße
                    • 13. 3. 2022

                      Prognose zum Grundwasserspiegel

                      Schon 2 Grad plus sind zu viel

                      Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser.  Ruth Lang Fuentes

                      ausgetrockneter Flusslauf der Schwarzen Elster
                      • 1. 3. 2022

                        IPCC-Bericht des Weltklimarats

                        Die Klimakrise ist kein Schicksal

                        Kommentar 

                        von Bernhard Pötter 

                        Der Bericht des Weltklimarats ist mehr als ein Warnsignal: Das Papier zeigt den Weg, wie die Klimakrise bewältigt werden könnte.  

                        Zwei Personen mit Gummistifeln in einem Moor.
                        • 27. 2. 2022

                          Energiekosten-Entlastungspaket

                          Soziale und ökologische Irrfahrt

                          Kommentar 

                          von Anja Krüger 

                          Das Entlastungspaket der Ampelregierung geht in die falsche Richtung. Statt einer Pendlerpauschale sind Programme zum Energiesparen erforderlich.  

                          Rentner ruestig auf Fahrrad am Rheinufer vor Kulisse Duesseldorfer Heizkraftwerk
                          • 20. 2. 2022

                            Subventionen für den Klimaschutz

                            Prämie für kein Auto

                            Essay 

                            von Michael Kopatz 

                            Für ein Umdenken weg vom Auto braucht es einen Anreiz. Denkbar ist eine Abschaffprämie. Vorläufig wird belohnt, wer am Auto festhält.  

                            Scherenschnitt eines Kopfes mit dem Bild eines Autos, das eine Schere ausschneidet
                            • 4. 2. 2022

                              Erhöhte Energiepreise

                              Klimapolitik ist eine soziale Frage

                              Kommentar 

                              von Wolfgang Mulke 

                              Die Koalition will mit Energiegeld die höhere Belastung ausgleichen. Wer viel emittiert, zahlt viel. Das sollte schneller zur Umsetzung kommen.  

                              Stau auf einer Stadtautobahn
                              • 31. 1. 2022

                                Klimapolitik in Deutschland

                                Verweigerte Klimarealität

                                Gastkommentar 

                                von Gudula Frieling 

                                Früher war der „perverse Antikommunismus“ ein Feindbild. Jetzt verhindert er die Debatte über nicht wachstumsorientierte Formen der Wirtschaft.  

                                Windräder ragen aus dem Meer
                                • 22. 1. 2022

                                  Brückenenergie und Erneuerbare

                                  Einfach nur Glück gehabt

                                  Essay 

                                  von Franz Alt 

                                  Die Erderwärmung ist eine Gefahr für unser Überleben – die atomare Vernichtung nicht weniger. Lieber gleich komplett umsteigen, als auf AKWs setzen.  

                                  Illustration: Warnschild Nukleare Strahlung in halboffener Kiste
                                  • 19. 1. 2022

                                    Elon Musk und das Klima

                                    Progressive Kompromisse

                                    Kolumne Schlagloch 

                                    von Mathias Greffrath 

                                    Dem Ingeniör ist nichts zu schwör. Wenn Großes auf dem Plan steht, heißt es handeln, auch wenn die bevorzugten Partner gerade nicht bereitstehen.  

                                    Elon Musk Portrait
                                    • 17. 1. 2022

                                      Theater und Klimakrise

                                      „Gretas Panik“ und „Bills Hoffnung“

                                      Frontalunterricht oder Kunst? Die Klimakrise ist kein einfacher Stoff für das Theater, wie „2027 – Die Zeit, die bleibt“ in Mannheim wieder zeigte.  Sabine Leucht

                                      Auf einer Bühne gehen Menschen umher, einige in Eisbärenkostümen.
                                      • 13. 1. 2022

                                        Brückenenergie und Erderwärmung

                                        Tabuthema Atomkraft

                                        Kommentar 

                                        von Silke Mertins 

                                        Die Klimakrise ist eine Überlebensfrage für die Menschheit. Dennoch werden kaum Kohlekraftwerke abgeschaltet.  

                                        Silhouette des Atomkraftwerks in Brokdorf
                                        • 12. 1. 2022

                                          Grenzen der Wissenschaft

                                          Urknall und Gott-Komplex

                                          Kolumne Schlagloch 

                                          von Ilija Trojanow 

                                          Die Spezies Mensch ist in Gefahr, nicht der Planet. Die Erde und mit ihr resistentere Arten als wir brauchen die ökologische Transformation nicht.  

                                          Eine Ameise befördert eine Lehmkugel
                                          • 10. 1. 2022

                                            Finanzierung von Klimaschäden

                                            Neue Modelle sind nötig

                                            Kommentar 

                                            von Anja Krüger 

                                            Um Folgeschäden der Erderwärmung vorzubeugen, braucht es bezahlbare Pflichtversicherungen. Fair wäre, die Ver­ur­sa­che­r*in­nen zur Kasse zu bitten.  

                                            Ein Fenster ist mit Schlamm bedeckt
                                          • weitere >

                                          Erderwärmung

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln