taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 144
In „Putins russische Welt“ beschreibt der Journalist Manfred Quiring politische und finanzielle Verstrickungen des russischen Präsidenten.
13.8.2017
Fritz Benscher war Tänzer, Conférencier, später Sargtischler. Er kam ins KZ, überlebte und wurde ein führender Radiomann im Nachkriegsdeutschland
27.6.2017
„Ich habe mich nie als Opfer gefühlt“: Juan Martín Guevara im Gespräch über Kuba, seine Eltern und den berühmten Bruder Che.
21.5.2017
Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über die Habsburger-Fürstin Maria Theresia von Österreich, die vor 300 Jahren geboren wurde.
14.5.2017
Was deutsch ist und was nicht? Lorenz Jäger rechnet mit dem Philosophen Walter Benjamin ab. Am Ende des Buches wird er selbst zur Partei.
11.3.2017
Alles, was Sie noch nie über Gabriel wissen wollten – aber unterhaltsam serviert bekommen: die neue Biografie über den neuen Außenminister.
30.1.2017
Das Wahrheit-Interview: Der Hobbyhistoriker Christian Maintz über eine Amour fou der großen deutschen Mimin Veronica Ferres.
11.1.2017
In Nordirland ruhten 1979 seinetwegen die Waffen: Robert Hilburns Lebensgeschichte über Johnny Cash, die Ikone des US-Country.
20.1.2017
Freundschaft, Theorie und Exil prägten das Leben des Intellektuellen Siegfried Kracauer. Zum 50. Todestag erscheint die erste große Biografie.
29.11.2016
David Cay Johnston hält den gewählten US-Präsidenten für einen unreflektierten Choleriker. Die Verfassung könne ihn aber überleben.
26.11.2016
Peter-André Alt hat eine Biografie über Freud verfasst. Er will herausgefunden haben, wie der Analytiker selbst seine Libido sublimiert hat.
17.10.2016
Fünf Millionen Euro will Kohl von seinem Exbiografen. Das Landgericht Köln deutet an, in welche Richtung das Urteil gehen kann.
25.8.2016
Der heutige türkische Präsident wollte ganz nach oben. Dafür hat der Junge aus einem Arme-Leute-Stadtteil Istanbuls alles getan. Ist er nun am Ziel?
22.7.2016
„Der Mann, der eine Insel war“ erzählt die Geschichte des Chansonniers Jacques Brel. Früh sah er sich im bourgeoisen Albtraum gefangen.
11.6.2016
Hans-Christian Ströbele ist der lebende Beweis für den Geist von 68. Ein Buch über den Mann, der eine wichtige Rolle in der taz-Geschichte spielt.
6.4.2016
Michail Sygar hat sich akribisch durch die Biografie des russischen Präsidenten gearbeitet. Putins Wegbegleiter sind dabei die Wegmarken.
18.1.2016
Helmut Schmidts Rückblick auf seinen jüdischen Großvater und sein Disput mit Richard von Weizsäcker. Ein Auszug aus „Soldat, Kanzler, Ikone“.
25.11.2015
Bei der Biografie-Vorstellung ihres Vorgängers spricht die Kanzlerin. Sie spricht Merkel-Sätze und stellt sich als die bessere Schröder-Analytikerin heraus.
22.9.2015
Manuel Neuer hat eine seltsame Sicht auf seine Biografie. Als authentisch wird nur akzeptiert, was zum von PR-Beratern geschaffenen Image passt.
13.8.2015
Eine ausschweifende Nicht-Rezension über Hubert Burdas biografische Revolutionsnotizen und des Münchner Verlegers Hang zum Geldverbrennen.
11.5.2015