taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 505
Werbeflächen, die gerade im „Afrikanischen Viertel“ auftauchen, halten dem kolonialistischen Zerrbild von Afrika einen schwarz-weißen Realismus vor.
20.6.2021
Transzendierte Fotokunst: Manoj Kumar Jains prägnante Dokumentation eines Dorfes. Manifest: Solidarität von Tieren und Menschen im Stadtraum.
16.6.2021
In seinem Bildband „Berlin“ porträtiert der Fotograf Andreas Gehrke die Umformung der sich verdichtenden Stadt – und deren verschwindende Leere.
13.6.2021
Von der Postkarte zum Social-Media-Auftritt: Das Versenden und Teilen von Fotos ist Thema der Ausstellung „Send me an image“ in der C/O Galerie in Berlin.
30.5.2021
Virtuelle Besuche ermöglichen: Damit haben sich in der Pandemie viele Museen beschäftigt. Aber wie kommt eigentlich so ein 3-D-Rundgang zustande?
18.5.2021
Valery Faminsky, Soldat und Frontfotograf, arbeitete im Mai 1945 in Berlin. Seine Bilder zeigen das Elend der sowjetischen Soldaten und der Berliner.
30.4.2021
Das Georg Kolbe Museum in Berlin widmet sich elf Tänzerinnen aus der Zeit der Weimarer Republik und ihrer Rezeption.
Im Exil in Paris wurde aus dem angehenden Juristen Fred Stein ein Fotograf. Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt seine Porträts.
23.4.2021
Deanna Templetons Fotobuch „What She Said“ ist vor allem eine psychologische Studie. Es zeigt die Schwierigkeit, als Mädchen erwachsen zu werden.
20.4.2021
Jörg Colberg fotografierte für „Vaterland“ in Deutschland und Polen. Ein Gespräch über unangenehme Gefühle, Bildunterschriften und Geschichte.
21.3.2021
Die Welt des russischen Fotografen Vladimir Sichov hat eine schwarz-weiße und eine farbige Seite. Über Straßenszenen aus Moskau und Mode aus Paris.
2.3.2021
Julius Frank war der jüngste Spross einer Fotografen-Dynastie. 1936 floh er vor den Nazis in die USA. Sein Nachlass kehrt nun nach Lilienthal zurück.
19.3.2021
Realistische Bilder vom schwarzen Leben in den USA: Das Whitney Museum zeigt eine Ausstellung zu den Fotograf*Innen des Kamoinge-Workshops.
23.2.2021
Sie winken und lächeln. Die US-Fotografin Deanna Dikeman hat 27 Jahre ihre Eltern abgelichtet, während sie sich von ihr verabschieden.
13.2.2021
Wie sammelt man Kunst? Wie unterstützt man noch wenig bekannte Künstler*innen? Michael Horbach, Gründer einer Stiftung, hat Antworten.
9.2.2021
Bei Fotoimpex in der Alten Schönhauser hält man es mit dem Fotografieren genau so wie früher: analog. Das nötige Material gibt es aber auch online.
3.2.2021
„Nach uns die Sintflut“ versammelt Einblicke in die Verhandlung der Klimakrise aus künstlerischer Sicht. Aktuell ist sie per Video besuchbar.
1.2.2021
In Kinshasa und Brazzaville inszenieren sich die Sapeurs mit flamboyanter Mode. Der Londoner Fotojournalist Tariq Zaidi hat sie porträtiert.
19.1.2021
Ein aktueller Bildband würdigt die 1933 früh verstorbene Fotografin Aenne Biermann. Deren Werk entzweite seinerzeit die Museumsleiter im Norden.
12.1.2021
Der Bildband „Rural“ überzeugt durch Anteilnahme und Sachlichkeit. Darin nimmt der Fotograf Raymond Depardon das ländliche Frankreich in den Blick.
30.12.2020