taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 232
Referenden retten nicht die Demokratie. Im Gegenteil, Detailfragen mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten, fördert rechten und linken Populismus.
7.10.2016
Demokratie ist ein Kampf um Ideen, die den Weg zum Handeln weisen, nicht um populistische Gewinne. Daran sollten wir uns wieder erinnern.
21.9.2016
Die politische Sprache verflacht, es wird mehr gejohlt und geschrien als argumentiert. Merkels Rede war ein Aufruf gegen den Populismus.
7.9.2016
Könnte der nächste CDU-Kanzler Jens Spahn heißen? Der britische „Guardian“ setzt dieses Gerücht in die Welt – und beweist damit seinen Sinn für Humor.
29.8.2016
Beatrix von Storch hat versucht, die DFB-Auswahl mit einem populistischen Tweet zu hijacken. Aber der Fußball hat gehalten.
8.7.2016
Europa hadert schon lange mit der Volkssouveränität und versucht, tyrannische Mehrheiten zu zähmen. Kann es einen legitimen Populismus geben?
29.5.2016
Die Differenzierung zwischen Rechts und Links wird immer mehr weggesaugt, wenn von Populisten die Rede ist. Eine Unschärfe, die entpolitisiert.
12.5.2016
„Der neue Untertan. Populismus, Postmoderne, Putin“ – Boris Schumatsky hat ein Buch wider die Putinversteherei verfasst.
1.4.2016
Der „gesunde Menschenverstand“, den Frauke Petrys Partei für sich beansprucht, bietet Antworten. Echte Fragen aber sind ihm zu kompliziert.
16.3.2016
Die AfD fordert Schießbefehle und macht sich über gegenderte Sprache lustig. Die Gegenseite schreit laut zurück. Ist ein Dialog möglich?
19.2.2016
Die zentrale Botschaft von Varoufakis und Co.: Europa muss demokratisiert werden – oder es wird zerfallen. Manche halten das für populistisch.
10.2.2016
Rassisten machten in Schweden Jagd auf Migranten. Klar ist nun, dass die Gewalt von Hooligans der Stockholmer Fußball- und Eishockeyklubs ausging.
31.1.2016
Selbst Freiburgs grüner Oberbürgermeister Dieter Salomon fordert in der Zuwanderungsdebatte „hartes Durchgreifen“. Verkehrte Welt?
25.1.2016
Nach Köln verspricht die Politik schnelle Lösungen, die schwer umzusetzen sind, sagt Andreas Zick. Deren absehbares Scheitern stärke die Rechtspopulisten.
14.1.2016
Die direkte Demokratie hat den Reichtum der Schweiz befördert, aber auch die SVP. Wer die nicht will, muss den Volksgedanken attackieren.
19.10.2015
Pegida wächst wieder – es regt sich aber auch Widerstand gegen die radikaler agierenden Demonstranten. Wegen Bedrohungen wird ermittelt.
16.10.2015
Thomas de Maizières Äußerungen über das ungebührliche Benehmen von Flüchtlingen sind präzis kalkulierte Hetze.
2.10.2015
Darf man Neonazis „Pack“ nennen? Linksintellektuelle echauffieren sich gerne über Sigmar Gabriels Wortwahl. Dabei übersehen sie etwas.
31.8.2015
Der CSU-Chef kritisiert den Appell des Präsidenten und geißelt „massiven Asylmissbrauch“. Linke nennen die CSU „gefährlich“, Grüne „billig“.
25.6.2015
Albert Rivera will das Zweiparteiensystem aus den Angeln heben. Doch seine Partei Ciudadanos ist nicht so unbelastet, wie sie sich gibt.
14.5.2015