Ferienzeit ist Souvenirzeit. Der Ramsch wird erst durch die individuelle Erinnerung zur Kostbarkeit – und kann deshalb nur von Nichtbetroffenen entsorgt werden. In Frankfurt geht man nun einen neuen Weg: Hier sind die Andenken zu Museumsstücken geworden
Zu Mozarts 250. Geburtstag zeigen die Salzburger Festspiele seine sämtlichen Opern. Anna Netrebko trieb die Preise für Schwarzmarktkarten in einsame Höhen, während die Wiener Philharmoniker unter Nikolaus Harnoncourt brillierten
Unser Autor hat nächtelang ferngesehen. In Quizshows, Verkaufssendungen und erotischen Sportvideos tummelt sich dort das deutsche Medienproletariat – für 49 Cent pro Anruf
Israels Angriffe auf den Libanon sind ein Amoklauf, während sunnitische und schiitische Gruppen darum kämpfen, wer der wahre Befreier Palästinas ist. An der Zweistaatenlösung scheint niemand mehr interessiert zu sein. Droht ein Krieg auf ewig?
Friedensfreunde und Neocons, Antiimperialisten und Antideutsche – alle haben ihre klaren Haltungen zum Libanonkrieg. Leider aber geht es bei den Debattengefechten längst nicht mehr um Lösungen. Eine Polemik gegen die Diskurskultur
Die Liverpooler Hafenarbeiter, die Dockers, haben sich einen Ort geschaffen, an dem siesich gegenseitig in ihrer Arbeitslosigkeit helfen und miteinander trinken: die Kneipe The Casa. Auch andere Gruppen wie Palästinenser und Juden treffen sich dort regelmäßig. Ärger gibt es trotzdem nicht
Keine Glatzen, keine Parolen, dafür Altpunks mit Dreadlocks und Kindern: Wie eine Oranienburgerin in Verden an der Aller NPD-Anhänger erst suchen muss, um gegen sie zu demonstrieren. Ein Bericht aus einer anderen Welt
Mehr als fünftausend Jahre ist sie alt, die Kultur der Sto:lo im kanadischen Bundesstaat British Columbia. Linnea Battel und ihre Mitarbeiter versuchen, das Erbe ihrer Vorfahren zu bewahren und an die nächsten Generationen weiterzugeben. Der Tourismus soll die Situation der Ureinwohner verbessern