taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 102
Aufgeweichte Deiche, überflutete Straßen und wegschwimmende Autos sind die neue Normalität. Wie Dürre und Waldbrände. Warum begreift das niemand?
28.12.2023
Städte und Gemeinden sind auf die Herausforderungen durch die Erderwärmung nicht vorbereitet. Das will der Bund nun ändern.
22.7.2023
Am Dienstag entscheidet der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über die Reform des Emissionshandels.
15.5.2022
CO2 und Material sparen? Da könnten wir doch einfach von November bis März Winterschlaf halten. Alle wären fit und ausgeruht und hätten mehr Platz.
17.2.2022
Außenministerin Baerbock beruft eine Sonderbotschafterin für Klimapolitik: Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan soll weltweit Allianzen bilden.
9.2.2022
Die CO2-Supermächte USA und China wollen den Klimagipfel zum Erfolg bringen. In den entscheidenden Fragen ist in Glasgow aber noch alles offen.
11.11.2021
Eine Allianz von WissenschaftlerInnen fordert radikale Einschnitte für Superreiche zugunsten der Ärmsten. Sie warnt vor Feuern und Kipppunkten.
8.11.2021
Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth hat einen brisanten Bericht erstellt. Dort erklärt er, warum Industrieländer zu wenig Klimahilfen auftreiben.
4.11.2021
Angela Merkel macht in Glasgow ihren Abschiedsbesuch bei einer Weltklimakonferenz. Dort wird sie von vielen als eine Vorkämpferin bewundert.
2.11.2021
Angela Merkel kann in Glasgow keine Zusagen für die neue Regierung machen. Aber das Vakuum in Berlin stört nicht. Denn entscheidend ist die Strategie der EU
Die Suche nach einer dauerhaften radioaktiven Müllkippe geht weiter. Ohne viel Verzögerung sollen mögliche Betroffene eingebunden werden.
8.9.2021
Unter zwei Grad Erwärmung bleiben, zwei Prozent Fläche für Windanlagen: Die 2 ist die Zahl in der Klimapolitik. Einige treiben damit aber Schindluder.
23.7.2021
Erst war es nur eine unglaubliche Begegnung an einem heißen Nachmittag. Dann hatte es auch etwas Tröstliches: Was alles so möglich wäre.
5.7.2019
Wollen CDU/CSU den Klimaschutz so umsetzen, wie es im Koalitionsvertrag steht? Dann sollen sie das klarstellen, fordert der Vizechef der SPD-Fraktion.
12.6.2019
Bringen Grüne an der Macht den Umweltschutz voran? Ja, aber langsam, sagt eine Studie des Politikberaters Arne Jungjohann.
31.3.2019
Bundesumweltministerin Svenja Schulze inspiziert ihre Aufgabengebiete Klima, Artenschutz und Abfall. Eine Tour der Widersprüche.
15.7.2018
Mit Freibier und Feuerwerk feiern die USA und andere ihre Unabhängigkeit. Wichtiger wäre es, wir würden unsere Abhängigkeit zelebrieren.
5.7.2018
2017 wurde weltweit eine Waldfläche zerstört, die halb so groß ist wie Deutschland. Die Gründe: Ackerland, Holzwirtschaft, Feuer – und Frieden.
2.7.2018
Peter Altmaier erklärt, wieso Deutschland beim Klimaschutz bisher kaum vorangekommen ist – und wie die Kohlekommission helfen soll.
29.6.2018