taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 102
Wer sagt, dass nur die CSU ein Recht auf irre Politik hat? Wegen Rechtsbruch und Notstand müsste eigentlich die Umweltministerin austicken.
29.6.2018
Ökostrom-Erzeuger Greenpeace Energy rechnet jährlich mit Milliarden-Einsparungen durch ein rasches Kohle-Aus. Die Industrie sieht das anders.
25.6.2018
Strom und Wärme sollen bis zum Jahr 2030 um ein Drittel besser genutzt werden. Neue Quoten sind allerdings rechtlich nicht verbindlich.
21.6.2018
Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2020 um 100 Millionen Tonnen CO2. Die Emissionen sinken um 32 statt 40 Prozent. Die Gründe sind vielfältig.
13.6.2018
Jochen Flasbarth hat als Staatssekretär erfolgreich das Umweltministerium gemanagt. SPD-Umweltministerin Svenja Schulze hält ihn im Amt.
13.3.2018
Die Alpen sowie Nord- und Ostsee erwärmen sich schneller als der weltweite Durchschnitt. Die Regierung fürchtet ernste Folgen.
21.2.2018
Internationale KlimaaktivistInnen besetzen zu Tausenden eine Kohlegrube. Es ist die größte gelungene Blockadeaktion.
5.11.2017
Seit Wochen tobt eine Lobbyschlacht zwischen Freunden und Gegnern der Energiewende. Eine Frage ist besonders wichtig: Wer hat die besten Gutachten?
18.10.2017
Saudi-Arabien ist völlig abhängig vom Schwarzen Gold. Jetzt will ein junger Prinz das ändern. Die Wirtschaft des Golfstaats soll umgebaut werden.
8.7.2017
Viele Regierungen wehren sich gegen die sogenannte Dekarbonisierung. Sie sind von Einnahmen aus Kohle, Öl und Gas abhängig.
7.7.2017
Die Umsetzung des Klimaabkommens hat gerade erst begonnen. Der deutsche Plan gilt zu Hause als halber Flop. In Marokko gilt er als Vorbild.
18.11.2016
Ein grünes Paradies mit E-Autos und einem Herz für den Regenwald – leider befeuert von zu billigem und zu teurem Öl. Von wegen Norwegen.
12.8.2016
Der „Grüne Klimafonds“ der UN hat ein Luxusproblem: Geld ist genug da. Was fehlt, sind gute Ideen, um es auszugeben. Die Zeit drängt.
27.6.2016
Behörden Für Betrieb und Kontrolle der Atomlager gibt es künftig eine GmbH und ein neues Amt
Die EEG-Reform ist Murks, kritisiert eine Studie von Greenpeace Energy. Für die Klimarettung ist viel mehr Wind- und Solarstrom nötig als geplant.
21.6.2016
Der Tschadsee ist fast tot, und die Terrormiliz herrscht. Den Zusammenhang bemerkt die Welt erst jetzt.
20.5.2016
Deutschland übernimmt ab 2020 zehn Prozent der globalen Hilfen für arme Länder. Das soll die angespannte Atmosphäre entschärfen.
22.10.2015