Seit 2011 denken wir über taz Journalismus ohne täglich gedruckte Zeitung nach. Jetzt ist der Moment gekommen. Ein Zeichen von Aufbruch und Solidarität
VonKatrin Gottschalk, Barbara JungeundUlrike Winkelmann
Die Geschichte der taz ist auch eine Geschichte ungewöhnlicher Kampagnen zur Rettung des linken Tageszeitungsprojekts. Eine Erinnerung von Chefredakteurin Ulrike Winkelmann.
AUFARBEITUNG Grünen-Gründer Hasenclever meint, Pädophile hätten durchaus erfolgreich abgewehrt werden können. Der Parteienforscher Franz Walter fordert ein Zeitzeugen-Treffen
Die CDU hat bei der Wahl die meisten Stimmen geholt – doch reicht es für eine Regierung? Spitzenkandidat Jost de Jager fiel selbst seiner eigenen Partei spät auf.
Die Niedersächsin und Grünen-Atomexpertin Rebecca Harms erklärt, warum Röttgens neue Atomendlagersuche nicht neu ist. Und warum Baden-Württembergs Grüne danebenliegen.
Bei der Wahl eines neuen Bundespräsidenten kommt es auf die Mehrheit in der Bundesversammlung an. Laut einem Experten ist diese für Schwarz-Gelb "komfortabel".
Der Krieg ist Afghanistan kostet viel mehr, als offiziell angegeben wird, sagt das DIW. Jedes weitere Jahr koste demnach "zusätzliche 2,5 bis 3 Milliarden".