taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 788
Die UK Subs sind eine der ältesten und vitalsten britischen Punkbands. Wenn sie auftreten, tanzt und singt der ganze Saal mit.
29.1.2019
In westlichen Museen liegen tausende Kolonialobjekte. Die Experten Felwine Sarr und Bénédicte Savoy fordern die Rückgabe der Raubkunst.
16.1.2019
Despentes' „King Kong Theorie“ hilft gegen Populismus. Und dagegen, es sich in der Gegnerschaft von Rassismus und Patriarchat zu leicht zu machen.
13.1.2019
Die TV-Serien „Dogs of Berlin“ und „4 Blocks“ zeichnen ein neues Berlin-Bild. Wann wird sich die erste Serie der Privatisierungspolitik Sarrazins widmen?
3.1.2019
Gegen Identität, für Utopie: „Der Idiot des 21. Jahrhunderts“ ist das Hohelied jener, die sich weltlichen Hierarchien entziehen.
23.12.2018
Größter Pop-Appeal seit Falco: Bilderbuch aus Wien hat überraschend ein neues Album veröffentlicht. Es ist vielseitig, verspielt und groovt.
11.12.2018
Einfach, schnell, roh und schön. Pete Shelley, der Gitarrist, Songwriter und Sänger der Punkband Buzzcocks, ist gestorben.
7.12.2018
Eine internationale Konferenz des Goethe-Instituts und der SPK widmete sich in Berlin der „Vergangenheit und Gegenwart des Kolonialismus“.
25.11.2018
CDU-Politiker Friedrich Merz hat gesagt, die AfD sei „offen nationalsozialistisch“. So war jedenfalls überall zu lesen. Aber hat er das so gesagt?
13.11.2018
Liebe ist ein tödliches Gift, und die Band nicht mehr ganz original: Gang of Four spielten im Berliner SO36
Politik, Wut und Liebe: Tijan Silas Roman „Die Fahne der Wünsche“ behandelt die Gefahr jugendlichen Begehrens für totalitäre Systeme.
30.10.2018
Wer den Freistaat kennt, wundert sich nicht über das Wahlergebnis: In Bayern hat über die Jahrzehnte eine leise Revolution stattgefunden.
18.10.2018
Erinnern ist für den Einzelnen wie für die Gesellschaft elementar, sagten Aleida und Jan Assmann in ihrer Rede zur Verleihung des Friedenspreises.
17.10.2018
Aufregendes Georgien: aktuelle Romane, eine literarische Reise sowie die Erinnerung an die letzten Tage des Gulag
Höflichkeit, Anstand, Zivilität, Anerkennung, Respekt und Empathie: Aleida Assmann über Menschenpflichten und die drohende „Leitkultur“.
12.10.2018
Konservative Revolution: Wer Rad fährt, erlebt was
Alle lieben ihre Print-taz, aber das Vertrauen in die Kraft zur Innovation ist groß
Seit 1979 ist Michel Würthle Wirt der Paris Bar in Berlin-Charlottenburg. Seine Zeichnungen erzählen vom fröhlichen Leben in West-Berlin.
21.9.2018
In seinem ersten Spielfilm „Menashe“ erzählt Joshua Z. Weinstein eine Vater- und Sohn Geschichte unter chassidischen Juden in New York.
6.9.2018
Integration ist der falsche Ansatz für eine offene Gesellschaft, meint Max Czollek. „Desintegriert euch!“ heißt seine Streitschrift.
25.8.2018