taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 91
Das NDR-Politmagazin „Panorama“ wird 60 – und ist kritisch geblieben. Dabei war es seit Beginn Angriffen ausgesetzt, die erstaunlich aktuell wirken.
4.6.2021
Die Doku „Die Heimkehr“ sollte das letzte Kapitel der Terrorgruppe „IS“ zeigen – und ist nun aktueller denn je. Dienstagabend ist sie im NDR zu sehen.
10.11.2020
„Da is’ ja nix“ ist der Auftakt einer NDR-Serienoffensive. Acht neue Produktionen sind bis zum ersten Quartal 2021 angekündigt.
30.9.2020
Nach nur zwei Jahrgängen beendet die Medienanstalt Berlin-Brandenburg ihr „Integrationsvolontariat“, ein Programm für geflüchtete Journalist*innen.
11.5.2020
Auf Arte schaut ein dokumentarischer Vierteiler mit spannenden Protagonist*innen zurück auf die Geschichte von „Afghanistan. Das verwundete Land“.
7.4.2020
Die Dokumentation „Neuland“ widmet sich den Folgen der Digitalisierung in China und Deutschland. Ab Donnerstag ist sie in der ARD-Mediathek zu sehen.
26.3.2020
Auf der Jahrespressekonferenz stellt die ARD ihr Programm für 2020 vor. Auf formaler Ebene geht es voran, inhaltlich bleibt man wenig brisant.
4.12.2019
Die ZDF-Reportagereihe „37°“ feiert Geburtstag. Früher waren die Filme der Reihe politischer. Heute setzt man auf vorstrukturierte Alltagsgeschichten.
8.10.2019
Reformen bei den Kulturradios des HR und des RBB verunsichern die Macher und Hörer. Die Sender setzen einiges aufs Spiel.
13.9.2019
Das Magazin übt gnadenlos Selbstkritik. Und verspricht besseren Journalismus. Fantasie und Übertreibung solle man den sozialen Medien überlassen.
27.5.2019
Eine Arte-Doku über die Arbeit von Journalisten der „Sächsischen Zeitung“ zeigt mutige Kollegen – und zeichnet ein verstörendes Gesellschaftsbild.
23.5.2019
Nach der Beschwerde eines Priesters musste Arte einen Film über sexuelle Gewalt an Nonnen sperren. Mittlerweile ist die Dokumentation für einen Preis nominiert – und der Geistliche klagt weiter
Die deutsch-französische Serie „Eden“ erzählt von Europas Flüchtlingspolitik: Big Business auf der einen, Verzweiflung auf der anderen Seite.
2.5.2019
Arte macht einen Themenabend zu rechtsextremistischen Netzwerken in den USA. Doch ein Film ist so stark gekürzt, dass er nicht funktioniert.
16.4.2019
Zeitzeugen werden bald nicht mehr vom Nationalsozialismus erzählen können. Der WDR holt sie per App digital ins Klassenzimmer.
19.2.2019
Ein offener Brief mit rund 70 Unterzeichnern kritisiert eine Gaza-Dokumentation als antisemitisch. Deren Autorin ist propalästinensische Aktivistin.
14.8.2017
Der Name des legendären Monatsmagazins „Tempo“ wird von einem Verlag recycelt. Das Blatt stand für einen Journalismus der anderen Art.
20.6.2017
Eine WDR-Doku über Antisemitismus in Europa sollte auf Arte erstausgestrahlt werden. Weil sie nicht „ausgewogen“ sei, weigert sich der Sender.
11.6.2017
Kampf gegen Fake News im Netz: Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Ladeur regt die Einrichtung privater Schiedsgerichte an.
2.2.2017
NEU „ARD aktuell“ relauncht „Tagesschau“-App gemäß Urteil