taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 40
Föderalistisches Chaos, steigende Ungleichheit: Die Bildungspolitik versagt gerade. Es wird Zeit, ein paar gute radikale Ideen wiederzuentdecken.
12.8.2020
Die CDU wird 75 Jahre alt. Zeit, von einem radikalen Konservatismus zu träumen. Doch wahr wird er unter den derzeitigen Bedingungen nicht werden.
1.7.2020
Wo bleiben die wahren Konservativen? Die mit intellektuellem Anspruch Pläne für eine lebenswerte Zukunft entwickeln?
23.2.2020
50 Jahre ist es her, dass Bundeskanzler Willy Brandt die historische Äußerung „Mehr Demokratie wagen“ prägte. Heute ist sie wichtiger denn je.
3.11.2019
Die Klima-Botschaft ist in diesem Jahr angekommen. Jetzt gilt es, für die Wende zu begeistern: als großartiges, gesamtgesellschaftliches Projekt.
6.9.2019
Um das Land zukunftsfähig zu machen, müssen politische Entscheidungen breiter getragen werden. Die Grünen könnten das schon mal üben.
10.7.2019
Eintreten lautet die Devise! Über den Parlamentarismus in der Krise
Wenn die Jusos die alte Garde der SPD ablösen wollen, müssen sie viel radikaler denken. Hier schon mal ein paar Vorschläge.
5.12.2018
Die Unteilbar-Demo hat gezeigt: Es gibt viele Ideen für eine Übergangsgesellschaft, aber niemand ist bereit, sie in Politik umzusetzen.
17.10.2018
Wir brauchen sowohl #Aufstehen als auch #unteilbar, um die Zukunft neu zu denken. Deshalb sollte man beide Initiativen unterstützen.
2.9.2018
Der Fidesz-Partei ist es gelungen, das Land in paranoide Hysterie vor Migranten und der EU zu versetzen. Eine Reise in ein verängstigtes Land.
11.4.2018
Gegen den Zerfall Europas könnte ein europäisches Sozialjahr für alle jungen Frauen und Männer des Kontinents helfen
100 Jahre nach Lenin klingt das Wort „Sozialismus“ wieder fortschrittlich
Die SPD muss Antworten finden auf die Probleme unserer Tage. Eine neue Fraktionschefin allein reicht nicht – eine wirkliche Wende ist fällig.
1.10.2017
Das Programm für alle, die „auf Sieg spielen“ oder exklusive Fake News? Eine Dokumentation der neuen SPD-Wahlkampftaktik.
1.4.2017
Gleichheit, Demokratie, Gewaltenteilung, Migration: Man kann, ja man sollte sich Europa auch als echte Republik vorstellen.
23.9.2016
Ihr fehlt ein Schuss Utopie und Mut zur Gegenmacht. Wie kann die intellektuell und personell ausgetrocknete SPD wiederbelebt werden?
16.5.2016
Erst der Aufstand der Basis brachte den radikalen Wandel bei der Labour Party. Was die Linke vom Kampf gegen den Parteiapparat lernen kann.
30.3.2016
Von Winston Churchill lernen, heißt siegen lernen. Vor allem heißt es, Krisen als Chancen zu erkennen, um Gesellschaft neu zu verhandeln.
14.10.2015
Die Welt ist auf der Flucht. Was sagt uns das und was wird geschrieben? Von unbrauchbarer Gedankenlyrik bis zum Tabu der Umverteilung.
2.9.2015