taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 236
Zugangsprivilegien für Geimpfte? Das war hoffentlich am ersten Spieltag der Bundesliga nur ein Anfang, denn der Fußball kann noch viel mehr.
16.8.2021
Weil das Vorsorgeprinzip wieder einmal das Handeln bestimmt, finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio ohne ausländische Fans statt.
21.3.2021
Was vom Spieltag übrig bleibt: Elf wichtige Erkenntnisse zum Fußballbundesliga-Wochenende mit Wolfsburg, Bayern und einem „ekligen“ Kicker.
21.2.2021
Der FC Schalke 04 schickt sich endlich an, den Uralt-Hit des Berliner Klubs zu übertönen. Das wird ganz groß.
3.1.2021
Die Häufung von falsch-positiven Coronafällen im Sport würde zu einem Kuriosum verkommen, wenn die Konsequenzen nicht so hart wären.
25.10.2020
Um die Dominanz des FC Bayern in der Bundesliga zu brechen, muss jedes Mittel recht sein. Wie wär's mit einem Handicap-Start? Oder nur zehn Spielern?
14.6.2020
Die Fußballvereine im Osten haben den Willen, aber nicht die Wirtschaftskraft. Die Pleite von Rot-Weiß Erfurt ist dafür symptomatisch.
3.2.2020
Moritz Wagner macht ein gutes Spiel und wird schon wieder mit Dirk Nowitzki verglichen. Ernsthaft?
Auf den Tod des Fahrers Anthoine Hubert reagiert die Branche mit anachronistischem Zynismus. Die Schreckensmeldung wirkt wie eine ultimative Barbarei.
1.9.2019
Bayern München transferiert noch einmal mächtig. Aber lassen sich damit strategische Fehler kaschieren?
Das Team der USA ist mit seiner Leichtathletisierung des Frauenfußballs weit gekommen. Denn das läuft mit Sinn und Verstand.
3.7.2019
Frauenfußball-Altmeister Bernd Schröder über die Vorzüge des Halbprofitums. Und einen viel zu zögerlichen Deutschen Fußball-Bund.
2.7.2019
Im Frauenfußball wird über eine Verkleinerung des Tores diskutiert. Die Ideengeberin trifft allerdings auf wenig Gegenliebe.
17.6.2019
Warum sorgen gerade spielstarke Teams bei der Frauenfußball-WM für die größten Enttäuschungen? Es ist ein Scheitern mit Stil.
14.6.2019
Zur Frauen-WM ist auf dem Titel der „Charlie Hebdo“ eine Vulva abgebildet – mit einem Fußball als Klitoris. Romy Straßenburg findet das „typisch“.
13.6.2019
…heißt siegen lernen: Warum der europäische Oligarchenfußball so nicht mehr gespielt werden kann